Strom kostet aktuell 48 % mehr als vor einem Jahr. Beim Gas liegt der Teuerungsfaktor sogar bei 135 %. Und ein Ende der Entwicklung ist nicht abzusehen.
Die Europäische Union hat sich auf den Sondergipfeln der vergangenen Woche auf weitere Soforthilfen für die Ukraine verständigt. Eine internationale Geberkonferenz soll folgen.
Die Mehrheit der Bundesbürger plädiert für eine Energieunabhängigkeit von Russland, wünscht sich mehr regenerative Quellen – und billigt eine verstärkte Braunkohleverstromung.
Die Maßnahmen gegen die russische Zentralbank und der Ausschluss russischer Banken vom Swift-Zahlungssystem wirken besonders stark auf die russische Wirtschaft, ergibt eine ZEW-Studie.
Seit der Zeit von Katharina der Großen gilt die Ukraine als Kornkammer Russlands. Der kriegsbedingte Ausfall der Ukraine als Weizenlieferant scheint nun vor allem für Afrika eine Bedrohung der Nahrungsversorgungssicherheit…
Ein Blick auf deutsch-russische Wirtschaftsabhängigkeiten
Deutschland kann kurzfristig kaum auf russisches Gas verzichten. Um unabhängig von Russland zu werden, muss stärker als bislang auf erneuerbare Energien gesetzt werden, sagen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister. Aber wie lange…
In einigen Gebieten der Raumfahrttechnik war die Sowjetunion dem Rest der Welt überlegen. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR mussten vor allem die Triebwerksbauer nicht lange nach ausländischen Kunden suchen.
Digitale Vernetzung und Fernwartung wurden während der Pandemie für die Industrie sehr wichtig. Wie das in der Ukraine und in Russland künftig gehen soll und welche Auswirkungen der Krieg auf…
Nach der Invasion in die Ukraine brechen Wirtschaftsbeziehungen zu russischen Firmen und Wissenschaftsorganisationen zusammen. Ein Überblick in Nachrichtensplittern.
Die Havarie eines einzigen 400 m langen Containerschiffs (Ever Given, März 2021) im Suezkanal verdeutlichte der Welt, wie anfällig maritime Infrastrukturen sein können.
Uwe Stoll, technisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer der Gesellschaft für Reaktorsicherheit in Köln, beobachtet seit dem Beschuss im KKW Saporischschja die Lage der dortigen Kernkraftwerke mit großer Sorge.
Informatik-Student bangt um seine Familie in der Ukraine
Kyryl Denysenko studiert in Passau Informatik. Seine Gedanken sind aber zurzeit bei seiner Familie, die in der Stadt Sumy von russischem Militär eingekesselt ist.
Wer den Menschen in den ukrainischen Kriegsgebieten, auf der Flucht oder hier vor Ort helfen möchte, hat viele Möglichkeiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Orientierung.
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, der Argentinier Rafael Grossi, will selbst in der Ukraine vor Ort über einen sicheren Reaktorbetrieb der ukrainischen Anlagen verhandeln.
Das Barrel Rohöl, es wurde dieser Tage für teilweise 18 $/Barrel angeboten. Wie sauer Bier steht es herum, keiner will es haben. Wenn das Barrel, das Fass Rohöl, denn aus Russland…
Tagung „Energie Cross Medial 2022“: Die russische Invasion der Ukraine rückt die Versorgungssicherheit im Energiesektor in der EU verstärkt in den Mittelpunkt.
Eine gemeinsame europäische Gasbeschaffung ist nicht länger tabu. Der Krieg in der Ukraine bringt diese Strategie, die bisher nicht möglich schien, wieder aufs Tapet.