Das Barrel Rohöl, es wurde dieser Tage für teilweise 18 $/Barrel angeboten. Wie sauer Bier steht es herum, keiner will es haben. Wenn das Barrel, das Fass Rohöl, denn aus Russland…
Tagung „Energie Cross Medial 2022“: Die russische Invasion der Ukraine rückt die Versorgungssicherheit im Energiesektor in der EU verstärkt in den Mittelpunkt.
Eine gemeinsame europäische Gasbeschaffung ist nicht länger tabu. Der Krieg in der Ukraine bringt diese Strategie, die bisher nicht möglich schien, wieder aufs Tapet.
Die militärische Invasion Russlands in der Ukraine hat erhebliche wirtschaftliche Folgen für deutsche Unternehmen, wie die Werksschließungen zeigen. Für Firmen wie VW, Bosch und Siemens hat nach eigenen Angaben der…
Angesichts Putins Krieg gelten die Sorgen von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland in erster Linie dem Frieden in Europa. Und danach, wie es weitergeht, auch mit der für uns essenziellen…
Mit dem Beginn von Putins Krieg gegen die Ukraine verstärken sich die Sorgen deutscher Unternehmen, wie sie sich in Zukunft bezahlbar und zuverlässig mit Energie versorgen können.
Die deutschen Wissenschaftsorganisationen werden ihren ukrainischen Partnerinnen und Partnern „im Rahmen ihrer Möglichkeiten beistehen“. In Abstimmung mit der Bundesregierung werde geprüft, ob und wie sich Kooperationen aufrechterhalten lassen.
Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach skizziert die Bedeutung des Kriegsausbruchs für die deutsche Automobilbranche.
In der russischen Metallwirtschaft arbeiten mehr als 1 Mio. Menschen, ein Fünftel der Investitionen fließen in diesen Bereich. Auch als Rohstoffförderer spielt das Land eine außerordentlich große Rolle.
Die VDI nachrichten begleiten die Entwicklung in der Ukraine mit einer Reihe von Hintergrundberichten aus der Ingenieurperspektive. Hier finden Sie eine Übersicht.
Der Westen reagiert mit Sanktionen auf die Eskalation in der Ukraine. Ein Handelskrieg kann beide Seiten ökonomisch schwer belasten. Denn auch Putin hält einige Trümpfe in Händen. Erdgas ist nur…
Am letzten Wochenende wurde Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen in seinem Heimat-Bundesland Schleswig-Holstein abgewatscht: Nein, bitte kein Flüssigerdgas-Terminal in Brunsbüttel.
Der Preis für Aluminium liegt jenseits von 3200 $/t und damit so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Analysten glauben, dass bald neue Allzeithochs erreicht sein werden.
Parallel zum Truppenaufmarsch von Russland und Nato bemüht sich EU-Energiekommissarin Kadri Simson um neue Gaslieferverträge mit den USA und Aserbaidschan sowie um den Ausbau der Erneuerbaren im westafrikanischen Senegal.