Der VDMA listet in einem Positionspapier die Baustellen auf, die nach Ansicht des Verbandes beseitigt werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Lands zu stärken. VDMA-Präsident Haeusgen warnt aber vor Untergangsszenarien.
Eine starke Zunahme des Handels russischer Metalle und Metallerzeugnisse über die Türkei legt nahe, dass der Handelsplatz genutzt wird, um Sanktionen zu unterlaufen.
Kohlendioxid verhindert, dass Sauerstoff den Geschmack von Bier verändert. Gleichzeitig ist das CO2 ein Kostenfaktor in der Produktion. Eine Anlagentechnik sorgt hier für Einsparungen.
Weltweit betreiben vorrangig Einzelpersonen und Haushalte Anpassung an Folgen des Klimawandels. Eine systematische Vernetzung verschiedener Akteure fehlt, zeigt eine neue Studie.
Gespenstische Stille in den Serverräumen des Innenministeriums. Sabotage? Nein, sondern Lükex23, die größte Cybersicherheitsübung der Bundesregierung. Erste Ergebnisse.
Die Publizistin Andrea Stift-Laube befasst sich in ihrem Buch mit den Schatten- und Sonnenseiten von Ehrgeiz. Im Podcast „Prototyp“ von ingenieur.de und VDI nachrichten fasst sie ihre Erkenntnisse zusammen.
Infineon und Adidas wollen Fashion und die Faszination für Technik fusionieren. Heraus kommt ein intelligenter Schuh, der die Umgebung nach tanzbaren Beats abhört.
Auf insgesamt 158 000 Einheiten ist die Zahl der weltweit verkauften Serviceroboter für den professionellen Einsatz 2022 gestiegen, 48 % mehr als im Vorjahr.
Arbeitgeber suchen weltweit Fachkräfte, um nachhaltige Prozesse und Produkte zu gewährleisten. Das Problem: Wo man auch hinschaut, es mangelt an Expertinnen und Experten.
Was sagt das Kartellrecht zu gemeinschaftlichen Forschungsvorhaben für die Produktion der Zukunft? Eine Antwort liefert aktuell ein Projekt am Forschungscampus „Arena2036“.
Die Aufgaben des BSI werden angesichts sich häufender Cyberattacken immer umfangreicher. Doch allerorts mangelt es an Spezialisten, etwa für Kryptografie.
Digitalisierung und moderne Datenübertragung können offenbar deutlich zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Eine Studie sieht hier CO2-Einsparungsmöglichkeiten in beachtlicher Höhe.
In Deutschland wird laut Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle zu wenig saniert. Klimaneutralität im Gebäudebestand rücke damit außer Reichweite.
Tobias Meyer, Chef der DHL Group (vormals Deutsche Post), verteidigte gestern vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens sowie die Reform des Postgesetzes und nahm auch zum Angriffskrieg in…
Blicke hinter den Kulissen und entwickle die Mobilität von Morgen gemeinsam mit der Deutschen Bahn. Datum: 06. November 2023 Uhrzeit: 16:30 – 20:30 Uhr Ort: Frankfurt am Main Jetzt Anmelden!…
Die wirtschaftlichen Perspektiven für die deutsche Wirtschaft bleiben schwach. Die Inflation setzt weiter dem Konsum zu. Die IW-Konjunkturampel signalisiert das historisch niedrige Konsumvertrauen. Die Investitionen werden vom allgemein schwachen Wirtschaftsumfeld,…
Die Bundesregierung sollte das Thema Cybersecurity „prominent auf die Agenda heben“. Dafür plädiert die neue BSI-Präsidentin Claudia Plattner, zum Auftakt der heute gestarteten IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg.
Meist ist es nicht der Wandel per se, der die Leute verschreckt. Vielmehr versagen die üblichen Change-Prozesse, weil sie als Mussprogramm konzipiert sind. Besser läuft es spielerisch – mithilfe von…
Auch der Städtebau muss auf den Klimawandel reagieren: Hamburg macht vor, wie sich Quartiere vor Überflutungen schützen lassen und zugleich Regenwasser dezentral gespeichert und genutzt wird.