ChatGPT kann medizinische Examensfragen beantworten
Künstliche Intelligenz

ChatGPT kann medizinische Examensfragen beantworten

Der Textroboter ChatGPT könnte von kleinen Einschränkungen abgesehen Examensfragen beantworten, für die normalerweise eine jahrelange medizinische Ausbildung nötig ist. Das berichtet ein medizinisches Fachjournal.

Studieren funktioniert auch neben dem Job
Bildung

Studieren funktioniert auch neben dem Job

Wer zum Ingenieur werden oder sich als Ingenieurin neben dem Job fachspezifisch weiterbilden möchte, dem bieten staatliche Hochschulen die Gelegenheit dazu. Teilzeitstudiengänge sind im Kommen.

Viel Spielespaß mit Holz und Metall
Spielemesse Nürnberg

Viel Spielespaß mit Holz und Metall

Nach drei Jahren konnte sich Anfang Februar die Branche wieder präsentieren. Mehr als 2000 Aussteller zeigten ihre Neuheiten. Das Thema Nachhaltigkeit war einer der Messetrends.

VDW: Produktion von Werkzeugmaschinen wird wachsen
Branchenverband liefert Prognose für 2023

VDW: Produktion von Werkzeugmaschinen wird wachsen

Der VDW erwartet für die Werkzeugmaschinenindustrie im laufenden Jahr ein Produktionswachstum von 9% auf ein Volumen von dann 15,5 Mrd. €. Das liegt nominal nur noch ein Zehntel unter dem…

Europa: Solare Wertschöpfungskette wächst
Photovoltaik

Europa: Solare Wertschöpfungskette wächst

Der Schweizer Solartechnikkonzern Meyer Burger und der norwegische Waferhersteller Norsun haben einen Vertrag über langfristige Belieferung mit Solarwafern aus europäischer Produktion abgeschlossen.

Recycling: Die Textilien wissen, wohin sie müssen
Kleidung in der Kreislaufwirtschaft

Recycling: Die Textilien wissen, wohin sie müssen

Pro Jahr fallen weltweit rund 92 Mio. t Altkleider an. Recycliert werden davon nur rund 15 %. Forschende der University of Michigan wollen das ändern. Dazu nutzen sie fotonische Fasern. Die…

Terminator-Metall: Mal fest und mal flüssig
Intelligente Werkstoffe

Terminator-Metall: Mal fest und mal flüssig

Eine Forschungsgruppe aus Pittsburgh hat ein Metall entwickelt, dass unter Magneteinwirkung seine Aggregatzustände wechselt. Klingt nach den Terminator-Filmen, lässt sich aber womöglich ganz handfest in der Medizin nutzen.

Empfehlungen des Verlags