Rund 60 Drehfunkfeuer sorgen für Sicherheit im Deutschen Luftraum. Die PTB hat nun mögliche Störungen durch Windenergieanlagen untersucht, durch die Sicherheitsabstände neu bewertet und zusätzliche Anlagen genehmigt werden können.
Beim bidirektionalen Laden kann das E-Mobil den Strom aus der heimischen Photovoltaikanlage zurück ans Haus abgeben oder gegen Entgelt ins Stromnetz einspeisen. In Deutschland ist das noch Zukunftsmusik.
Mini-Windräder, mobile Solarmodule, Wasserkraftwerke für den Rucksack, Biogasanlagen für den Garten – in Zeiten steigender Kosten für Strom, Öl und Gas suchen immer mehr Haushalte nach Alternativen. Vieles ist möglich,…
Das gestern vorgestellte Osterpaket der Bundesregierung zur Energiewende rammt die notwendigen Pflöcke ein, wo es hingehen soll in Deutschland in Sachen Klimaschutz. Doch die europäische Perspektive fehlt.
Eine verkettete Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage soll einer österreichischen Firma ermöglichen, flexible Dünnschicht-Solarzellen schon ab Losgröße eins mithilfe vom Inkjet-Verfahren wirtschaftlich herzustellen.
Das Münchner Start-up Twaice bietet einen digitalen Zwilling für Batterien. Ein neuer Cheftechnologe aus dem Silicon Valley soll die Grundlagen dafür legen, in Zukunft eine skalierbare Cloud-Plattform aufzubauen.
Während alle davon reden, wie wir möglichst schnell weniger Gas aus Russland und generell weniger Gas verbrauchen können, nimmt die Entwicklung für eine langfristige Ablösung Fahrt auf: Wasserstoff.
Die Mehrheit der Bundesbürger plädiert für eine Energieunabhängigkeit von Russland, wünscht sich mehr regenerative Quellen – und billigt eine verstärkte Braunkohleverstromung.
VDI-Experten arbeiten an einer technischen Richtlinie zur Hackschnitzel-Lagerung, um mikrobielle Abbauprozesse zu verhindern und die natürliche Trocknung zu fördern.
Der Solarspeicherhersteller Senec nimmt Speicher dreier Typen aus Sicherheitsgründen vom Netz. Hintergrund sind Feuerwehrberichte von brennnenden Solarspeichern.
Deutschland hat Werkzeuge und das Know-how, um sich auch kurzfristig einen Durchblick zu verschaffen, wie sich die Abhängigkeit von russischen Energierohstoffen umsetzen lässt.
Die vorgesehene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird den Herausforderungen der Versorgungskrise und des Klimaschutzes nicht gerecht, sagen die Verbände der betroffenen Branchen.
Nach einigen ergebnislosen Forschungsvorhaben investieren Hamburg und die Küstenländer nun Milliarden in den nächsten Anlauf zur Wasserstoffwirtschaft.
Mit dem Ukraine-Krieg nimmt der Zwang zur Transformation der Energieversorgung in Deutschland zu. Dabei jagt eine Meldung die nächste. Eine Einordnung.
Die EU-Kommission hatte angesichts der russischen Invasion der Ukraine einen Plan vorgelegt, mit dem sich Europa deutlich vor 2030 von fossilen Brennstoffen aus Russland gänzlich unabhängig machen will.