Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron will zur Sicherung der nationalen Energieversorgung vor allem die Kernkraft weiter ausbauen, zugleich aber auch die erneuerbaren Energien.
Feldheim, Stadtteil von Treuenbrietzen, Brandenburg, versorgt sich seit 2010 energieautark selbst und widersetzt sich den sonst geltenden Strompreisregeln: Wie schafft das Dorf das?
Windradbauer Siemens Gamesa erkennt trotz tiefroter Zahlen einen Aufwärtstrend. Zudem kassiert das Bundesverfassungsgericht ein pauschales Verbot für Windräder in Waldgebieten.
Laut Gebäudereport der Deutschen Energieagentur besitzen im Gebäudebestand Deutschlands mehr als 13 Mio. Gasheizungen, bei neuen Heizungsanlagen sind vor allem Wärmepumpen gefragt.
Biogas ist derzeit stark nachgefragt, doch die neuen Pläne der Bundesregierung, sogenannte Übergewinne auch nachträglich abzuschöpfen, bringen die Existenzängste bei den Betreibern zurück.
Eine neue, heute vorgestellte Studie der OECD zeigt, dass in den letzten Jahren immer mehr Länder auf der Welt die Emissionen von Treibhausgasen durch Steuern oder einen Emissionshandel mit einem…
Mit dem Euref-Campus soll in Düsseldorf bis 2024 ein Leuchtturmprojekt für die Energie- und Mobilitätswende nach Berliner Vorbild entstehen. Der Fokus liegt auf Studiengängen zu Klimaschutz und Energie. Profitieren sollen…
Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte sich als Trigger für die globale Energiewende erweisen. Das ist das zentrale Ergebnis des World Energy Outlook 2022, den die Internationale Energieagentur heute vorstellte.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Energiebranche soll mit neuen Regeln für intelligente Stromzähler einfacher, schneller und agiler werden. Das verspricht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Die Energieminister der EU verständigen sich auf Einkaufsgemeinschaften für Gas von verlässlichen Partnern. Die Einführung eines flexiblen Preisdeckels für Gas bleibt umstritten und soll im Novemer entschieden werden,
Die Vision für die Lausitz: Wie aus einem Land der Braunkohlewirtschaft mit exzellenter Forschung eine Modellregion für die globale Energiewende werden soll.
Die Wärmewende ist zentral für mehr Energiesicherheit und den Klimaschutz. Doch wie groß ist ihre Akzeptanz? Dazu gibt es bisher kaum Erkenntnisse. Prof. Daniela Thrän, Sprecherin des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien…
Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium übten Branchenvertreter Kritik am Ausstieg aus der deutschen Kernkraftwerkstechnik. Knackpunkt ist demnach die Validität der zugrunde liegenden Prognosen.
Einen EU-Gaspreisdeckel wird es nicht geben. Zumindest vorerst nicht. Zudem ist eine Gasversorgung Deutschlands über spanische und portugiesische LNG-Häfen vorerst geplatzt.
Der Lkw-Hersteller MAN bereitet sich darauf vor, in die Serienproduktion von vollelektrischen Sattelschleppern einzusteigen. Am Standort München hat er dazu eine Musterfertigung eingerichtet.
Mit einem abgestimmten gemeinsamen Gaseinkauf, verstärkten Sparanstrengungen und einem Solidaritätsmechanismus will die EU die Mitgliedstaaten zu gemeinsamem Handeln in der Energiekrise bewegen.
Ein großes Angebot an elektrischen Schwerlastern rollt auf Europas Spediteure zu. Aber zur nachhaltigen Transformation fehlt das dringend nötige Ladenetz. Die Lkw-Hersteller gehen jetzt voran.
Geht es nach dem Europäischen Parlament, dann braucht die EU ehrgeizigere Energieziele – gleichzeitig will die Volksvertretung die Verwendung von Primärholz als Energiequelle schrittweise einschränken.
Die akute Energiekrise verstärkt kurzfristig das unterschiedliche Tempo der Energiewende, so das Hauptergebnis des „Energy Transition Outlooks“ des norwegischen Konzerns DNV.
Ein Stadtteilnetz könnte die doppelte Menge an Solarstromanlagen ohne Ausbau verkraften – wenns denn ein Smart Grid ist. Wie das geht, zeigt eine kleine Gemeinde in Unterfranken.