Energie

Klimaschutz
15. Mai 2023 Von Thomas Gaul

Biogas: Deckel drauf, damit weniger Methan entweicht

Jauche und Co. sollen vermehrt in Biogasanlagen zur Energieerzeugung zum Einsatz kommen. Doch die Geruchsbelästigung ist enorm, zudem entweicht das klimarelevante Methan. Können Abdeckungen diese Probleme lösen?

Energie
12. Mai 2023 Von Hans-Christoph Neidlein

CO2-Pipelines: Eine Reihe technischer Herausforderungen

Der Aufbau einer Transportinfrastruktur für abgeschiedenes Kohlendioxid ist im Fokus der Pipeline-Branche. Doch teils wird hier Neuland betreten und es gibt noch eine Reihe von Herausforderungen und offenen Fragen, wie…

Energiespeicher
10. Mai 2023 Von Martin Boeckh

Brennende Photovoltaikspeicher beschäftigen die Gerichte

Nach den jüngsten Brandereignissen, ausgelöst durch Photovoltaikspeicher verschiedener Hersteller, beschäftigen sich nun Juristen mit der komplexen Situation. Betroffene Photovoltaikbetreiber verlieren im Interessen- und Vertragsdickicht zwischen Solarteur und Photovoltaik-Speicherhersteller leicht den…

600-MW-Anlage
10. Mai 2023 Von Elke von Rekowski

Großprojekt für erneuerbaren Wasserstoff

Eine Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff wollen ABB, Lhyfe und Skyborn in Schweden errichten. Geplant ist, dass die Anlage 240 t Wasserstoff täglich herstellt. Damit würde sie zu den größten Lieferanten…

Klimaschutz
27. Apr 2023 Von Thomas Gaul

Biogasanlagen müssen Methan-Emissionen senken

40 % der weltweiten Methan-Emissionen entfallen nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur (IEA) auf den Energiesektor. Für das Klima entsteht damit ein gewaltiger Schaden.

Wirtschaft
26. Apr 2023 Von Wolfgang Schmitz/dpa

Nach Viessmann-Verkauf: Wärmepumpen künftig nur noch aus dem Ausland?

Die Klimawende in deutschen Heizungskellern wirbelt die Branche durcheinander. Mit Viessmann wird der deutsche Marktführer für Wärmepumpen für einen Milliardenbetrag an einen US-Konkurrenten verkauft. Wirtschaftsfachleute erwarten, dass Wärmepumpen künftig vor…

Windenergie
25. Apr 2023 Von Volker Stephan

Strom für Chile oder Wasserstoff für Porsche?

Windparks sind in Chile kaum wirtschaftlich, die Betreiber träumen vom Wasserstoff. Was die Frage aufmacht, welcher Anteil der Produktion dem heimischen Verbrauch vorbehalten bleibt.

Energiewende
21. Apr 2023 Von Jörg Sutter und Heinz Wraneschitz

Was Sie über Balkonkraftwerke für zu Hause wissen müssen

Stecker- oder Balkonsolar, Balkon- oder Mini-PV – mit den kleinen Versionen größerer Photovoltaikanlagen für Hausdächer können auch Menschen zu Hause Sonnenstrom erzeugen, die nicht im Besitz von Eigenheimen sind.

Energiepolitik
14. Apr 2023 Von Stephan W. Eder

Aus für Atomstrom in Deutschland

Mit dem 15. April 2023 endet – gesetzlich verankert – die zivile Strombereitstellung aus Kernkraftwerken in Deutschland. Ein Rückblick unseres Energieredakteurs Stephan W. Eder.

Krisenprävention
13. Apr 2023 Von Kathleen Spilok

Wie lässt sich die kritische Infrastruktur vor Sabotage schützen?

Die Angriffe auf die kritische Infrastruktur nehmen hierzulande zu. Entsprechende Abwehrmechanismen aber fehlen weitestgehend. Relevante Akteure sprechen stattdessen von einem Zuständigkeitswirrwarr, das einem Wimmelbild gleicht. Es gibt aber erste Ansätze,…

Kommentar
31. Mrz 2023 Von Stephan W. Eder

Energiepolitik: Lehrstunden für Deutschland

Energieredakteur Stephan W. Eder schaut angesichts der am 340. märz beschlossenen Erneuerbare-Energien-Richtlinie mit Anerkennung auf Frankreichs Interessenpolitik in der EU.

Top 5 aus der Kategorie Energie

Jobs

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel

Top Themen aus dem Bereich Akkus

Empfehlungen des Verlags