Wie steht es um die menschengemachten Methanemissionen bei der Erdgasnutzung? Ein Team der TU München entwickelte eine neue, global einsetzbare Methode.
Die Windkraft an Land in Deutschland legt zwar zu, doch es hakt nach wie vor an vielen Stellen wie Transportgenehmigungen, Verfahrensdauern und Nord-Süd-Gefälle.
Strömungsturbinen gewinnen Strom, ohne den Flusslauf zu verändern und Schiffe zu behindern. Jeder Standort braucht aber eine Potenzialanalyse und zahlreiche Genehmigungen.
Ofgem, der britische Regulator für die Energiewirtschaft, will den Strommarkt des Inselreichs in mehrere oder sogar ganz viele kleine einzelnen Strompreiszonen aufteilen.
Mit einer künstlichen Insel 45 km von der Küste entfernt mitten im Ärmelkanal will Belgien den ersten Knoten für ein gemeinsames „grünes“ Energienetz mit Dänemark, Deutschland und Großbritannien knüpfen.
Die EU will über ein Seekabel im Schwarzen Meer grünen Strom aus Georgien importieren. Doch das Vorhaben ist teuer, wie ein Besuch in der gebirgigen Region zeigt.
Die Kölner Rheinenergie hat das Jahr 2022 gut überstanden. Für die Zukunft plant das Unternehmen 3,8 Mrd. € an Investitionen für die Energie- und Wärmewende, unter anderem in Großwärmepumpen und Wasserstoff.
Ob das Material von Wasserstoffdruckspeichern dem hohen Druck standhält, soll bald ein voll automatisiertes Monitoringsystem während des Betriebs kontinuierlich prüfen.
In Russland herrscht Kriegswirtschaft. Der LNG-Ausbau hat dabei strategische Bedeutung, um Verluste im Europageschäft wettzumachen. Heimisches Investment soll als Rettungsanker dienen.
Die Agraringenieurin und Energiewirtin Bärbel Heidebroek soll den Bundesverband Windenergie (BWE) als Präsidentin in die entscheidende Phase der deutschen Energiewende führen.
Die akute Herausforderung der Wärmewende und das Zukunftsthema Wasserstoffwirtschaft – beide sind zentrale Aspekte der Energiewende in Deutschland und hängen zusammen, wie auf dem Deutschen Ingenieurtag deutlich wurde.
Die Internationale Energieagentur erwartet dieses Jahr einen sprunghaften Anstieg von Ökostromkapazitäten um ein Drittel weltweit. Eine deutsche Studie zu Windkraft sieht die Branche ebenfalls auf Wachstumskurs.
Die sogenannte Wärmewende wird zum Lackmustest der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz. Damit sie gelingt, braucht es eine sachorientierte Politik und handhabbare Gesetze.
50 Fußballfelder für Solaranlagen und zwei neue Windkraftanlagen – das jede Woche! Der „Bayernplan Energie 2040“ liefert einen Vorschlag, wie ein klimaneutrales Bayern zu schaffen ist.