Netzausbau und Umspannwerke fehlen in Bayern. Aber es müssten auch viel mehr Stromspeicher werden, so Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger. Doch es mangele an Anreizen, solche zu errichten, erklärte…
Deutschland sitzt trotz der Energiekrise nicht im Kalten und Dunklen. Doch um die Versorgungssicherheit bezahlbar zu gewährleisten, braucht es mehr Energieeffizienz und Tempo beim Infrastrukturausbau.
Die Zeit der stetig sinkenden Zubauzahlen bei Onshore-Wind ist vorbei. Doch braucht es weitere Maßnahmen, um die geplanten Ausbauziele umsetzen zu können.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, will die Bundesregierung den Ökostromanteil in Deutschland von aktuell rund 50 % bis 2030 auf 80 % steigern. Dafür bleiben nur noch wenige Jahre. Wie kann dies…
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) zeigt sich in Berlin zuversichtlich hinsichtlich der Sicherung der Energieversorgung in diesem und dem kommenden Winter.
30 GW an Offshore-Windkraft sollen in Deutschland bis 2030 installiert sein. 342 MW wurden 2022 installiert. Was folgen muss, ist ein massiver Aufbau, der absehbar erst ab 2028 richtig Fahrt aufnehmen…
Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und eine zeitweise unterbrochene Stromversorgung bedeutet nicht zwangsläufig katastrophale Folgen, betont ein Wissenschaftsteam.
Obwohl es das stärkste bislang bekannte Treibhausgas ist, kommt Schwefel-Hexafluorid als Isolier- und Löschgas bei vielen technischen Anwendungen zum Einsatz, auch im Bereich Windkraft. Nun zieht die EU die regulatorischen…
Studie bescheinigt Deutschland Spitzenposition bei Innovationen
Wasserstoff-Patente verlagern sich hin zu neuen, emissionsarmen Technologien – Deutschland und Europa sind insgesamt sehr gut aufgestellt. Entscheidend ist künftig auch, woher die Elektrolyse-Energie kommt.
Die Energiekonzerne RWE und Equinor wollen künftig beim Import von CO2-armem Wasserstoff nach Deutschland zusammenarbeiten. Kern der Strategie sind wasserstofftaugliche Gaskraftwerke.
Immer mehr Verbraucher setzen auf erneuerbare Energien. Dafür gilt es ein Anschlussgesuch an den Netzbetreiber zu stellen. Dank einer neuen Software soll der nun schneller antworten können.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will auf einer Reise nach Norwegen in dieser Woche eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnen. Ab 2030 soll laut BMWi eine großflächige Versorgung möglich sein.
Wie gelingt die Energiewende in einem Land mit langen Wintern? Wie macht man sich von Russland unabhängig? Finnland setzt auf erneuerbare Energien, Kernkraft und Innovationen.
In Lubmin ist der LNG-Tanker Seapeak Hispania und damit erstes Flüssiggas eingetroffen. Er dient gleichzeitig als Floating Storage Unit, also als schwimmendes LNG-Lager.
Die Leserinnen und Leser von VDI nachrichten haben uns ihre Ideen zum Energiesparen im privaten Bereich gesandt. Herausgekommen ist eine beachtliche Sammlung.
Energieversorger MVV Energie liefert für das Geschäftsjahr 2022 nach eigenen Angaben mit fast 4,2 Mrd. € Umsatz robuste Zahlen. Die Mannheimer wollen Investitionen in die Energiewende weiter forcieren.
Die Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen“ hat untersucht, was für die angesiedelte Industrie der beste Weg ist, um klimaneutral zu werden. Fazit: Nur mit Strom geht es nicht, es braucht Wasserstoff als…