Uwe Stoll, technisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer der Gesellschaft für Reaktorsicherheit in Köln, beobachtet seit dem Beschuss im KKW Saporischschja die Lage der dortigen Kernkraftwerke mit großer Sorge.
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, der Argentinier Rafael Grossi, will selbst in der Ukraine vor Ort über einen sicheren Reaktorbetrieb der ukrainischen Anlagen verhandeln.
Das Barrel Rohöl, es wurde dieser Tage für teilweise 18 $/Barrel angeboten. Wie sauer Bier steht es herum, keiner will es haben. Wenn das Barrel, das Fass Rohöl, denn aus Russland…
Tagung „Energie Cross Medial 2022“: Die russische Invasion der Ukraine rückt die Versorgungssicherheit im Energiesektor in der EU verstärkt in den Mittelpunkt.
Eine gemeinsame europäische Gasbeschaffung ist nicht länger tabu. Der Krieg in der Ukraine bringt diese Strategie, die bisher nicht möglich schien, wieder aufs Tapet.
Angesichts Putins Krieg gelten die Sorgen von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland in erster Linie dem Frieden in Europa. Und danach, wie es weitergeht, auch mit der für uns essenziellen…
Mit dem Beginn von Putins Krieg gegen die Ukraine verstärken sich die Sorgen deutscher Unternehmen, wie sie sich in Zukunft bezahlbar und zuverlässig mit Energie versorgen können.
Energieeffizienz-Index der Deutschen Industrie 2021
Die deutsche Industrie investierte 2021 deutlich mehr für Effizienzmaßnahmen als 2020, so der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie, den die Universität Stuttgart vorstellte.
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
Am letzten Wochenende wurde Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen in seinem Heimat-Bundesland Schleswig-Holstein abgewatscht: Nein, bitte kein Flüssigerdgas-Terminal in Brunsbüttel.
Die Zukunft der Geothermie angesichts der drängenden Zeit für die Energiewende könnte rosig aussehen. Im Boden schlummern große Reserven für die Wärmeversorgung, die bislang kaum genutzt werden.
Die Netzbetreiber im Forum Netztechnik/Netzbetrieb des VDE sehen einen guten Ansatz in der Ankündigung der Bundesregierung, das Netz zügig auszubauen. Sie mahnen die sofortige Umsetzung an.
Im Zuge der Energiewende müssen verstärkt dezentrale erneuerbare Anlagenparks, Demand-Side-Management und Energiespeicher stabile und sichere Stromnetze gewährleisten.
Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut Ausgleichsmechanismen funktionieren und was zu tun ist.
Wie die Wärmewende zu schaffen ist, zeigt das Beispiel des Regionalversorgers MVV Energie aus Mannheim. Biomasse und Flusswärme sollen die Wärmeleistung des Großkraftwerks Mannheim übernehmen.
VDA-Chefin Hildegard Müller beklagt, dass 1 Mio. Ladesäulen für 2030 kaum erreichbar seien. Und es gibt eine neue Schraube, an der Klimaschützer drehen können: schlechte Werbung.