Gasimporteur Uniper wird zu 99 % staatlich. Die Übernahme durch den Bund sei notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine Insolvenz zu verhindern.
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die die hohen Energiepreise als erhebliche oder sogar sehr schwere finanzielle Belastung empfinden, steigt zusehends. Das gilt insbesondere für Verbraucherinnen und Verbraucher, die Gas…
Wie der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) die „Übersterblichkeit“ von Unternehmen infolge zu hoher Energiepreise möglichst geringhalten will, erläuterte VEA-Geschäftsführer Christian Otto im Gespräch mit den VDI nachrichten.
Im Vorfeld des Sondertreffens der EU-Energieminister am 9. September in Brüssel hat die EU-Kommission ihre Ideen für Notfallmaßnahmen gezielt unter Brüsseler Journalisten gestreut.
Kurzfristig kann grüner Wasserstoff kaum helfen, die Energiekrise zu meistern. Hürden sind u. a. Engpässe bei den Elektrolyseurkapazitäten. Laut Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) muss der Markthochlauf aber jetzt…
Die Abwärme aus Produktionsbetrieben ließe sich noch viel effizienter zur (Heiz-)Energiegewinnung nutzen, wenn es dafür höhere Anreize und eine entsprechend ausgebaute Leitungsinfrastruktur gäbe. Dennoch gibt es hierzulande einige Leuchtturmprojekte, die…
Damit die Ausbaupläne für Solarstrom der Bundesregierung Realität werden können, braucht es 0,2 % der Fläche Deutschlands. Agri-Photovoltaik ermöglicht Ackern und Stromernte gleichermaßen.
Das Wettrennen um Gas, was nicht aus Russland kommt, ist in Europa voll entbrannt. Großbritannien will mit Norwegen einen Megadeal über 15 Jahre verhandeln.
Jochen Rentsch, Produktionsexperte beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, erklärt, wie wir bei der solaren Stromerzeugung, der Photovoltaik, unabhängiger von China werden können.
Das Abkommen zwischen Deutschland und Kanada soll den Markthochlauf von grünem Wasserstoff beschleunigen. Erste Lieferungen von Kanada nach Deutschland sollen bereits ab 2025 erfolgen.
HPS Home Power Solutions aus Berlin entwickelt wasserstoffbasierte Energiespeicher für den Hausgebrauch. Die gesamte Wertschöpfungskette liegt dabei in Deutschland.
Mehr als die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit Gas, und es soll noch teurer werden. Dabei ist Ersatz für Gas, vor allem Wärmepumpen, nur mit längerem Vorlauf zu…
Laut acatech und Dechema hinken die im Bau befindlichen Elektrolysekapazitäten für die Produktion grünen Wasserstoffs deutlich hinter den Plänen der Bundesregierung hinterher.
Der Offshore-Windpark Nordergründe ist weltweit der erste, der mit einem vollfunktionsfähigen behördlich genehmigten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ausgestattet ist.
Stromnetze brauchen keine großen, zentralen fossilen Großkraftwerke, um stabil zu sein. Stromrichter können das europäische Verbundnetz auch bei hohem Ökostromanteil am Laufen halten.