Weltweit arbeiten Forscher daran Roboter raus aus den industriellen Anwendungen hinter Schutzzäunen und hin zu den Menschen zu bringen. Am Ende sollen die Maschinen so einfach zu bedienen sein wie…
Der Kohleausstieg ist beschlossen und wird einige Regionen in Deutschland nachhaltig verändern. Im Ruhrgebiet hat der Strukturwandel tiefe Spuren hinterlassen. „Er ist längst noch nicht bewältigt“, sagt Kai van de…
Von Claudia Burger, Stephan W. Eder und Bettina Reckter
„Mit dieser Investition sichern wir uns signifikante Mengen an Strom aus erneuerbaren Quellen für BASF“, sagte BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller auf der Pressekonferenz in Stockholm. Der Kaufpreis beläuft sich auf 300 Mio. €,…
Forschende der Ben-Gurion University of the Negev (BGU) haben eine künstliche Nase entwickelt, die Bakterien „erschnüffeln“ kann. Dazu erkennt sie Gase, die der Stoffwechsel von Bakterien freisetzt. Diese kontinuierliche Überwachung…
Der linke Joystick bei Baufahrzeugen hat es in sich – mit ihm lassen sich Löffel oder Baggerausleger gezielt führen. Doch seine Position direkt neben der Kabinentür macht ihn anfällig für…
Der europäisch-US-amerikanische Satellit Sentinel 6 zur Ozeanbeobachtung nimmt den Betrieb auf. Nach „intensiven Kalibrierungs- und Validierungsaktivitäten“ würden die Daten freigegeben, teilte die Organisation Eumetsat mit, die den Satelliten im Auftrag…
„Das Element Phosphor ist für jedes Leben, Pflanze, Tier und Mensch von großer Bedeutung“, sagt Peter Leinweber, der die Professur für Bodenkunde an der Universität Rostock leitet. Bisher wird der…
Für Frank Possel-Dölken hat es viel zu lange gedauert, bis die Verknüpfung der Fabrikautomation mit der Informationstechnologie in der Praxis angekommen ist. Das machte der Vorsitzende des Lenkungskreises der Plattform…
Langsam füllt sich der Himmel wieder – mehr und mehr Kondensstreifen sind nach dem Anlaufen der Urlaubsreisesaison aufgrund sinkender Coronazahlen am Himmel zu sehen. Punktgenau zur Sommerferiensaison veröffentlichte heute das…
Ein neues Nachtsichtgerät von Forschern der Australian National University (ANU) kommt ohne Elektronik aus und ist so groß wie eine normale Sehbrille. „Unsere Technologie wandelt Infrarotlicht, das der Mensch nicht…
Kein Zweifel: 5G wird sich zu der Mobilfunkgeneration entwickeln, die sich am schnellsten im Markt durchsetzt. Das bestätigen die Prognosen der 20. Ausgabe des „Ericsson Mobility Report“. Die Autoren erwarten…
Viele Menschen reden mit ihrem Auto – von Mistkarre bis Schätzchen dürfte alles vertreten sein. Manche Fahrzeuge haben sogar einen Namen. Nun bekommt man intelligente Antworten, wenn Fahrende ihr Auto…
Die Digitalisierung hält Einzug in immer mehr Branchen – selbst in so konservativen wie der Bauwirtschaft. „Noch vor einigen Jahren hätte man es für unmöglich gehalten, Beton zu drucken. Jetzt…
Technik- und Karrierethemen für Ingenieure und Ingenieurinnen – das gibt es beim gemeinsamen Podcast des VDI und ingenieur.de direkt auf die Ohren. Ob Digitalisierung im Bau, Polarstern-Expeditionen oder künstliche Intelligenz…
Fragestellungen zur Ressourceneffizienz nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein und steigen damit auch bei Unternehmen in der Relevanz. Dazu mahnt auch der Erdüberlastungstag, der anzeigt, an welchem…
Wenn ein Schreiner mit der Hand über ein Stück Holz streicht, kann er durch Tasten, Sehen und Riechen sehr schnell feststellen, um welche Baumart es sich handelt, allein aufgrund seiner…
Sie sollen das Leben verbessern oder gar bewahren. Sie helfen im wahrsten Sinne wieder auf die Beine, lassen das Herz im richtigen Takt schlagen und übernehmen Organfunktionen. Und sie überbrücken…
Ein Schuh mit Strategie im Futter Die Zeit, in der Fußballer nicht wussten, wo sie die Schnürsenkel hinstecken sollten, sind vorbei. Der Copa Sense+ von Adidas ist ein Beleg dafür.…
Wenn das Wetter mitspielt – und danach sieht es gerade aus –, wird Deutschland heute Zeuge einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Nordlichter sitzen bei diesem Himmelsschauspiel in der ersten Reihe. Sie…
Nachhaltig produzierte, synthetische Treibstoffe können dazu beitragen, die Klimaziele im Straßenverkehr zu erreichen. Gerade im Schwerverkehr sowie bei Viel- und Langstreckenfahrern sehen Fachleute hohes Potenzial – auch unter dem Gesichtspunkt,…