Der Panzerexperte Rolf Hilmes nennt die wichtigsten Anforderungen an den künftigen Kampfpanzer der Bundeswehr, zieht Lehren aus dem Ukrainekrieg und erklärt, warum Panzerbesatzungen aus Wehrpflichtigen keine gute Idee mehr sind.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) will dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften begegnen, indem gezielt Kandidaten aus dem Ausland angesprochen werden. Doch noch steht die Politik dem im Weg.
„Der materielle Wohlstand war ein Heilsversprechen auf eine bessere Zukunft“, sagt Mathias Binswanger. Dieses Wirtschaftskonzept werde mehr und mehr zu einer Tretmühle, aus der die mittlerweile stark zerfaserte Gesellschaft einen…
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat sich angesichts der Gaskrise dafür ausgesprochen, in Büros und Werkhallen vorgeschriebene Mindesttemperaturen herunterzusetzen.
Diese Videos erklären die aktuelle Lage im Ukrainekrieg. Mit Erklärungen von der Bundeswehr, Österreichs Bundesheer, dem Historiker Sönke Neitzel und Youtuber Bernhard Kast
Das Future Combat Air System (FCAS) soll das neue Kampfflugzeug der Luftwaffe werden. Doch wegen Streitigkeiten zwischen Dassault und Airbus könnte die Bundesregierung das Projekt einstellen.
Bis 2026 soll die EU-Frauenquote eingeführt werden. Das Bundesfamilienministerium geht davon aus, dass Deuschland von der Umsetzungspflicht ausgenommen sein wird. Doch ist das wirklich so?
In den 25 Jahren seiner Einsatzbereitschaft wirkte das Kommando Spezialkräfte (KSK) bevorzugt im Verborgenen. Skandale und die Evakuierung aus Kabul änderten das.
Der Durchbruch beim Verbrenner-Aus 2035 überdeckt, dass nach neunmonatigem Tauziehen in Straßburg das Projekt der Ausweitung des Emissionshandels im Verkehrs- und Gebäudebereich gekippt wurde. Ebenso liegen nun der milliardenschwere Klimafonds und das Projekt des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) auf Eis.
Zum Start der Hannover Messe 2022 macht der Kanzler den Unternehmen Mut. In Zeiten hoher Energiepreise stehe der Staat der Industrie mit gezielten Entlastungspaketen bei. Und auch in Sachen Bürokratieabbau…
Tschechien erhält Kampfpanzer vom Typ Leopard 2, die Ukraine wiederum tschechische T-72. Wie beide Länder profitieren und das in die Strategie der Bundesregierung passt, erklärt dieser Artikel.
Die transatlantische Partnerschaft erfährt eine neue strategische Ausrichtung. EU und USA eint der Wille, sich von autokratischen Staaten wie China und Russland völlig unabhängig zu machen.
In der Ampelkoalition in Berlin konnten sich die Grünen bei einem Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen nicht durchsetzen. In Brüssel allerdings erreichten sie eine Mehrheit für das Aus von Verbrennungsmotoren ab…
Die EU-Kommission hat das 6. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Mit einem vollständigen Ölboykott soll Putins Kriegskasse geschwächt werden.
Die Ukraine fordert im Krieg mit Russland die sofortige Aufnahme in die Europäische Union und will Nato-Mitglied werden. Beides ist derzeit illusorisch.
Der Sieg von Emmanuel Macron bei den französischen Präsidentschaftswahlen ist nur ein halber. Schon Mitte Juni kommt die Stunde der Wahrheit – denn dann wird die Nationalversammlung neu gewählt.
Die Bundesrepublik liefert Schützenpanzer vom Typ Marder an Slowenien, dieses Land wiederum Kampfpanzer T-72 an die Ukraine. Welchen Vorteil haben die Beteiligten?