Die VDI nachrichten begleiten die Entwicklung in der Ukraine mit einer Reihe von Hintergrundberichten aus der Ingenieurperspektive. Hier finden Sie eine Übersicht.
Der Westen reagiert mit Sanktionen auf die Eskalation in der Ukraine. Ein Handelskrieg kann beide Seiten ökonomisch schwer belasten. Denn auch Putin hält einige Trümpfe in Händen. Erdgas ist nur…
Parallel zum Truppenaufmarsch von Russland und Nato bemüht sich EU-Energiekommissarin Kadri Simson um neue Gaslieferverträge mit den USA und Aserbaidschan sowie um den Ausbau der Erneuerbaren im westafrikanischen Senegal.
Die EU begeht in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Frankreich und Deutschland kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der ab 2023 geltenden GAP-Reform zu. Doch beide…
Das Testat ist eindeutig: 94 % der Führungsspitzen aus Wirtschaft und Politik sehen Deutschland bei der Digitalisierung unverändert im Rückstand. Besonders im staatlichen Bereich wird die Digitalisierung unverändert kritisch bewertet. Nur…
Emmanuel Macron will die französische EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um ein „neues europäisches Wachstumsmodell“ zu formen, die Eurostabilitätskriterien aufzuweichen – und seine Wiederwahl zu sichern.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hält an der 1000-m-Abstandsregel für Windräder fest. Zudem sollte die EU den Zeitraum für freie CO2-Zertifikate verlängern. Das forderte er vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf (WPV).
Am 1. Januar 2002 konnten 300 Mio. Bürgerinnen und Bürger aus 12 EU-Staaten erstmals mit der Gemeinschaftswährung Euro bezahlen. Sie hat sich in den vergangenen 20 Jahren bewährt.
Auf 177 Seiten sind SPD, Grüne und FDP in Teilbereichen sehr konkret geworden. Wir haben uns besonders relevante Stellen und die Reaktionen darauf genauer angeschaut.
Die Europäische Union ist auf vielen Feldern kaum handlungsfähig, solange der wichtige Mitgliedstaat Deutschland keine neue Regierung hat. Das schnelle Ende des Politpokers und die Ausgestaltung des Koalitionsvertrages lösen daher…
Schulschiff der Deutschen Marine wieder im Einsatz
Sechs Jahre hatte die Reparatur gedauert, nun sticht die Gorch Fock wieder in See. Dabei hatte dem Segelschulschiff der Deutschen Marine vor wenigen Jahren noch das Abwracken gedroht.
Die deutsche Luftwaffe beteiligt sich mit sechs Eurofightern an dem internationalen Manöver „Blue Flag“. Neben den militärischen Aspekten hat hat das Engagement große politische Bedeutung.
Bei der Engineering- und IT-Tagung der IG Metall forderte die Vizevorsitzende Christiane Benner, industrielle Wertschöpfung in Deutschland zu halten und die Transformation sozial fair zu gestalten.
Wie sich die Parteien technologiepolitisch zur Bundestagswahl positionieren, ordnet Stephan Rammler, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin (IZT), ein.
VDI nachrichten: Herr Wagner, wenn das Museum zur Zwangsarbeit im Jahre 2023 eröffnet, wird das Kriegsende fast 80 Jahre her sein. Was sind die Gründe für dieses späte Datum? Wagner:…
Die Liste der Herausforderungen war schon vor der Coronakrise lang: Klimawandel, soziale Spaltung, Bildungsungerechtigkeit. Aber was folgt, wenn wir die Masken lüften? Kommt es zum gesellschaftlichen Schulterschluss, der die Basis…