Eine wachsende Weltbevölkerung bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an den Klimaschutz erfordert auch einen Wandel in der Lebensmittelproduktion. Eine Lösung für die Aufzucht von Nutztieren könnten Proteine aus Insekten sein.
Gut vier von zehn Beschäftigten im Homeoffice fühlen sich durch einen schlecht ausgestatteten Homeofficearbeitsplatz belastet, davon jeder fünfte sogar häufig.
Frank Thelen, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, setzt auf disruptive Technologien. Jetzt lädt er Anleger ein, gemeinsam mit ihm in einen neuen Fonds zu investieren.
Groß wie ein Elefant, lang wie ein Airbus. Wir nutzen das Prinzip und erklären unfassbare Technikzahlen – von der Leistung des größten Kraftwerks der Welt bis zur superschnellen Reaktionszeit im…
Für den besten virtuellen Genuss ist immer mal wieder eine technische Auffrischung des VR-Equipments notwendig. Die Headsets und Kameras werden dabei nicht nur besser, sie werden über die Zeit auch…
Energiespiegel, der Wochenrückblick aus der Welt der Energie: von Robert Habecks Startschuss für die Energiewende 2.0, über das Hadern mit der EU-Taxonomie bis hin zu Regentagen, die der Wirtschaft schaden.…
Die Beschaffung einer großen Anzahl von Transportmaschinen des Typs Dornier Do 27 vor 65 Jahren hatte industriepolitische Gründe. Das erste Exemplar des einmotorigen Propellerflugzeuges wurde am 14. Januar 1957 an…
Emmanuel Macron will die französische EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um ein „neues europäisches Wachstumsmodell“ zu formen, die Eurostabilitätskriterien aufzuweichen – und seine Wiederwahl zu sichern.
Europas oberster Datenschützer ringt mit Europol über deren Programme, die Big Data nutzen. Er schickte der Polizeibehörde die Aufforderung zur Löschung ihrer Datenberge. Doch eine kommende Reform macht die Behörde…
In China, dem größten Absatzmarkt für Industrieroboter, sind bisher ausländische Hersteller führend. Das könnte sich bald ändern, wie Technologieberater Georg Stieler berichtet.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hält an der 1000-m-Abstandsregel für Windräder fest. Zudem sollte die EU den Zeitraum für freie CO2-Zertifikate verlängern. Das forderte er vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf (WPV).
Die Bundesregierung setzt bei der schnellen Energiewende massiv auf den Ausbau von Windkraftanlagen auf See. Die Branche findet das „gut“, gleichzeitig hat sie Respekt vor der Herausforderung.
Wer sich auf Studienreise nach China begibt, reist in die Zukunft der Technik – aber auch in ein Land, in dem Menschenrechte mit Füßen getreten werden.
Technologie könnte helfen, dem Naturschutz beim Ausbau der Windkraft besser zu seinem Recht zu verhelfen. Antikollisionssysteme sind auf dem Sprung in den Markt.
Es war ein durchwachsener Start ins neue Börsenjahr. Immerhin konnte der Deutsche Aktienindex (Dax) auf Schlusskursbasis ein neues Allzeithoch markieren. Danach allerdings erodierten die Kurse wieder. Und schnell stellte sich…
Für die deutsche Industrie ist China längst nicht mehr die verlängerte Werkbank. Im Riesenreich können angehende Ingenieure und Ingenieurinnen viel lernen – nicht nur das Fachwissen betreffend.