Weltweit wurden nie so viele Industrieroboter verkauft wie im vergangenen Jahr. Davon beflügelt, stellen viele Unternehmen in dieser Woche Innovationen auf der Branchenmesse Automatica in München vor.
Forschenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelangen erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
In Deutschland soll Kohle als Gasersatz kurzfristig wieder in die Stromerzeugung einsteigen. Das könnte Probleme mit sich bringen, so der Verein der Kohlenimporteure (VdKi).
Der Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung sei zu sehr auf das Automobil fixiert, bemängelt der Bundesverband E-Mobilität (BEM). Es fehle an Konzepten für Leichtfahrzeuge, Last-Mile-Logistik sowie für den Wasser- und Luftverkehr.
Im Gegensatz zum EKG versucht die Vektorkardiografie vorausschauend die Gesundheit des Herzens zu beurteilen. Entwickelt hat die Methode das junge Start-up Cardisio aus Frankfurt am Main.
Mehr junge Menschen als in den vorhergehenden Jahren wollen ihren Arbeitgebern die Treue halten, so eine Studie der Deloitte-Berater. Die schlechte Nachricht: Vier von zehn Befragten in Deutschland fühlen sich…
Guido Kerkhoff, Konzernchef beim Duisburger Metall- und Stahlhändler Klöckner & Co, erwartet die ersten Lieferungen von Green Steel im zweiten Halbjahr. Man habe Verträge mit sechs Kooperationspartnern, erklärte er kürzlich…
Berliner Ampelkoalition lässt sich bei EU-Klimapaket „Fit for 55“ nicht auseinanderdividieren. Vizekommissionspräsident Timmermans erwartet klares Signal für Autoindustrie bei Verbrenner-Aus ab 2035.
Die deutsche Turbo-Digitalisierung durch Corona hat zu Abhängigkeiten von ausländischen Diensten und Infrastrukturen geführt. Das ist eines der Ergebnisse der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit des Hasso-Plattner-Instituts vom 22.…
Bis 2026 soll die EU-Frauenquote eingeführt werden. Das Bundesfamilienministerium geht davon aus, dass Deuschland von der Umsetzungspflicht ausgenommen sein wird. Doch ist das wirklich so?
Blockchains sind eine erklärungsbedürftige Technologie, weshalb der bestehende Nutzen in einem digitalen Bauprozess für Unternehmen auch 2022 noch nicht so einfach ersichtlich ist. In der Bauwirtschaft ist aktuell nur jeder…
Der promovierte Luft- und Raumfahrttechniker Peter Bourauel lässt der Fantasie in seinen Büchern freien Lauf, ohne wissenschaftliche Realitäten zu ignorieren. Was aber fasziniert seine zahlreichen Leser und Leserinnen besonders?
Sie ist die einzige Frau unter sechs Preisträgern des international renommierten "Engelberger Robotics Award 2022". Dabei war der Weg von Melonee Wise in die Robotik zunächst nicht absehbar.
Alexander Lawall, Professor für Cyber Security an der IU Internationale Hochschule in Nürnberg, hält sogar einen regionalen, länger andauernden Blackout für möglich.
Während Daimler einen Lkw erprobt, der direkt mit Flüssigwasserstoff betankt wird, bestellt DB Schenker seine ersten Wasserstoff-Trucks. Allerdings nicht bei Daimler, sondern beim Leasing-Dienstleister Hylane.
Ein Neuer oder eine Neue auf der Führungsetage? Jetzt kann viel schiefgehen, wenn man als Führungskraft und Mitarbeiterin oder Mitarbeiter ein paar Regeln nicht beachtet.
Mit einem gewebten Herzklappenimplantat hat ein Team vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden den Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ auf der…
Der Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand. Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium bestehen weiterhin fort. Das sind nur zwei wesentliche Erkenntnisse des aktuellen Reports „Bildung in Deutschland“.
Die Anzahl von Rechtsverstößen auf Websites sowie in sozialen Medien ist gigantisch und zurzeit eigentlich nicht einzudämmen. Deutsche Aufsichtsbehörden versuchen es trotzdem und setzen dabei neuerdings auch auf künstliche Intelligenz…