Bundesweit fehlen rund 12 000 Berufskraftfahrer und 4200 Gastronomiefachkräfte. Ohne Migranten wären die Engpässe laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) deutlich dramatischer.
Mehr als 20 Jahre hat Angelika Träger-Nestler die „GaraGe“ in Leipzig zu einem besonderen Ort gemacht, an dem Kinder und Jugendliche Technik erleben können.
Auf US-amerikanischen Rennstrecken hat der autonome Rennbolide der TU München bereits brilliert. Jenseits von Verkehrsregeln kann das fahrerlose Modell mit ausgeklügelter Software und immenser Rechenleistung bei bis zu 250 km/h…
Die Augsburger Ingenieurin Claudia Meitinger versteht es, den akademischen Nachwuchs zu begeistern und Brücken zur Industrie zu bauen. Ihre Grundlage: ein gesunder Optimismus.
Mitte Juli zerstörte eine Flutwelle Teile der Metallindustrie von Stolberg. Jetzt, sechs Monate später, waren wir noch einmal vor Ort. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, teilweise läuft die Produktion…
Das Autojahr 2021 liegt hinter uns, das Jahr 2022 vor uns. Viele Entwcklungen, aber auch Krisen wie Corona und Chip- und Halbleitermangel werden uns in diesem Jahr weiter begleiten.
Wegen ihres schlechten Zustands ist die Talbrücke Rahmede der A45 bei Lüdenscheid gesperrt und wird abgerissen. Die Planung für die Ersatzbrücke läuft.
EU-Parlamentsabgeordnete wollen den "Delegierten Rechtsakt" der Kommission zur EU-Taxonomie zu Fall bringen. Doch die Hürden für einen erfolgreichen Einspruch liegen bei einem Delegierten Rechtsakt hoch.
Die Hochwasserkatastrophe aus dem Sommer 2021 kostete 220 Menschen das Leben. Die Schäden summieren sich auf 46 Mrd. €, davon 33 Mrd. € in Deutschland, errechnete der Rückversicherer Munich Re.…
Neue Potenziale für die Photovoltaik in Deutschland und Europa zu erschließen und den Wirkungsgrad der Solarzellen zu steigern – das sind kurz gefasst die zwei wichtigen Aufgaben des Instituts für…
Adolf Hitler ist bei Kriegsende in einer fliegenden Untertasse an den Südpol entkommen – was bringt Menschen dazu, diese und ähnliche Verschwörungstheorien zum Nationalsozialismus zu glauben? Antworten gibt der Cambridge-Historiker…
Das neue, umfangreiche Digitalangebot der VDI nachrichten steht bereit. Registrieren Sie sich, um als VDI-Mitglied oder Abonnent/in die vielen Vorteile zu genießen.
Häfen und Umwelt kommen an ihre Grenzen. Hamburg, das "Tor zur Welt", ist selbst nach der aktuellen Elbvertiefung für einige Giganten nicht erreichbar.
Norwegen will CCS als neuen Königsweg für Klimaschutz in energieintensiven Industrien nutzen. Unter Beteiligung deutscher Unternehmen.Die Bundesregierung aber meidet das Thema und könnte den Anschluss verlieren.
Bei der Rekrutierung von qualifizierten Frauen tun sich Firmen nicht selten schwer. Melanie Vogel hat Handlungsempfehlungen für Unternehmen in puncto „Female Recruiting“. Darüber spricht sie im Interview mit den VDI…
Herauszufinden, wie man Amöben dazu bringt, eine Vorstufe des Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) herzustellen, ist einem Team des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena gelungen.