Ein in Australien entwickeltes Verfahren zur Rückgewinnung der Kathoden-Metalle Nickel, Mangan und Kobalt aus den Akkus von Elektroautos soll besonders energieeffizient sein. Nun wird es in Hagen eingesetzt.
Aktuelle Klimamodelle können Extremwetter noch nicht genau genug vorhersagen. Mit neuesten Supercomputern wollen Klimaforscherinnen und Klimaforscher ein Klima-Cern aufbauen.
„Der materielle Wohlstand war ein Heilsversprechen auf eine bessere Zukunft“, sagt Mathias Binswanger. Dieses Wirtschaftskonzept werde mehr und mehr zu einer Tretmühle, aus der die mittlerweile stark zerfaserte Gesellschaft einen…
Bakterien wie Mikroroboter durch den Körper lenken, um Tumorzellen direkt vor Ort zu zerstören – daran arbeiten Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Der ehemalige ISS-Astronaut Matthias Maurer rechnet damit, dass ein Deutscher im Rahmen des US-Programms Artemis noch in diesem Jahrzehnt auf dem Mond landen wird. Er spricht sich gegen die Besiedlung…
Doppelkardanisches Design besonders geeignet für Pumpenanwendungen, Kombination mit Drehmomentbegrenzer für mehr Sicherheit in Ihrem Antriebsstrang oder Spannelemente für erhöhte Servicefreundlichkeit und vieles mehr in diesem Whitepaper – Unterschiedlichste N-Eupex Kupplungen…
Sie sind aus Stahl – aber trotzdem leicht. Sie haben keine aktiven Dämpfer – schlucken aber etwaige Bodenwellen. Zu verdanken ist das einer Geometrie, die erst durch den 3D-Druck möglich…
Mit dem neu gegründeten Unternehmen V Frames in Schmiedefeld soll dem Kunststoffspritzguss von Fahrradrahmen der Weg in den Massenmarkt geebnet werden. Hinter dem Unternehmen stehen die Gesellschafter von Plastic Innovation…
Deutlich schneller als das Schweißen von Metallteilen ist der Kunststoffspritzguss von Fahrradrahmen. Für Umut Cakmak von Plastic Innovation aus Österreich spielen aber auch Nachhaltigkeitsaspekte eine immer wichtigere Rolle bei der…
Fahrräder aus Kunststoff galten lange als instabil. Jetzt gibt es neue Ansätze. Igus-Chef Frank Blase denkt sogar daran, Metallteile komplett zu ersetzen.
Während die deutschen Werften an der Küste dem internationalen Schiffbau-Boom zum Trotz in der Flaute dümpeln, steuert die maritime Zulieferindustrie im Binnenland weiter einen Erfolgskurs.
Bisher prägt die manuelle Montage den Fahrradbau. Durch die weltweit hohe Nachfrage könnte sich das bald ändern. Auf der Fachmesse Automatica wurden dafür im Juni 2022 automatisierte Prozesse gezeigt.
Kliniken fürchten Versorgungsengpässe bei Kathetern und Herzklappen. Der Grund: eine Überregulierung durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung. VDE und IHK stufen deren Revision als praxisuntauglich ein. Zertifizierungsstellen sind hoffnungslos überfordert.
Die Fahrradbranche entwickelt sich mit bisher kaum gekannter Dynamik technisch weiter. Das heißt aber auch, dass der Anschaffungspreis durch Pedelec und E-Bikes im Branchenschnitt deutlich steigt. Das wird diese Woche…
In der Unterwasserwunderwelt ist der Mensch nur zu Gast. Computer und andere Accessoires versorgen Taucherinnen und Taucher zeitnah nicht nur mit immer mehr wichtigen Informationen, sie werden auch immer handlicher.
Der Zubau neuer Windkraftanlagen an Land in Deutschland stagniert. Die Branche fordert weitere Erleichterungen, um die Potenziale für den Ausbau besser heben zu können.
Ein Jahr nach der Flut in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz lässt sich die Frage nach dem Warum beantworten. Aber wie soll es weitergehen? Da bleibt noch so manches offen.
Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland tritt die Politik noch auf der Stelle. Der Wiederaufbau im Ahrtal gilt bereits als verfehlt, weil nicht nachhaltig. Wasserwirtschaft, Landnutzung und Raumplanung müssen…