Lange hatte man an den Finanzmärkten auf eine diplomatische Lösung im Ukrainekonflikt gesetzt, doch die weitere Eskalation hat dann das befürchtete Börsenbeben ausgelöst.
Am letzten Wochenende wurde Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen in seinem Heimat-Bundesland Schleswig-Holstein abgewatscht: Nein, bitte kein Flüssigerdgas-Terminal in Brunsbüttel.
Der Preis für Aluminium liegt jenseits von 3200 $/t und damit so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Analysten glauben, dass bald neue Allzeithochs erreicht sein werden.
Gerade in der Coronapandemie kommt es immer wieder zur Situation, dass eine Probezeit durch Krankheit unterbrochen wird. Arbeitgebende können so die berufliche Eignung schlecht einschätzen. Wie lässt sich das ändern?…
Knipsen, Fotoeffekt drauf und dann sofort im sozialen Netzwerk teilen – das konnte die Polaroidkamera schon vor Jahrzehnten. Heute wird sie 75 Jahre alt.
Die Zukunft der Geothermie angesichts der drängenden Zeit für die Energiewende könnte rosig aussehen. Im Boden schlummern große Reserven für die Wärmeversorgung, die bislang kaum genutzt werden.
Böden sind viel stärker mit Mikroplastik belastet als die Weltmeere. Bäume könnten helfen, die Umweltbelastung abzuwenden. Das fand jetzt ein Forschungsteam heraus.
Die Homeofficepflicht endet – wie einige andere Coronachutzmaßnahmen – am 20. März. Die Debatte um die Arbeitsform nimmt zwischen den Tarifparteien aber wieder an Fahrt auf.
Laut Business Angels Panel, einer quartalsweisen Umfrage unter privaten Wagnisfinanzierern, haben Softwareentwickler gerade beste Karten, Startkapital zu erhalten. Anders sieht das aus bei Gründern aus der Luft- und Raumfahrt.
Der im Jahr 2022 angesiedelte Spielfilm „… Jahr 2022 … die überleben wollen“ schockierte einst mit seinem düsteren Szenario aus Klimawandel, Nahrungsknappheit und Umweltkatastrophen.
Eine besondere Mensch-Maschine-Interaktion erproben Wissenschaftler aus Deutschland und China. Sie bringen einem Roboter bei, mit einem Wattestäbchen bei Menschen Proben im Rachen zu nehmen, wie sie beim Test auf Covid-19-Erkrankungen…
Die Weiterbildungsaktivitäten sind für Berlin kein Ruhmesblatt. Nur mit erheblichen Qualifizierungsbemühungen könne der hohe Bedarf an Fachkräften mit guten IT-Kenntnissen in der Hauptstadt einigermaßen befriedigt werden, so die OECD.
Parallel zum Truppenaufmarsch von Russland und Nato bemüht sich EU-Energiekommissarin Kadri Simson um neue Gaslieferverträge mit den USA und Aserbaidschan sowie um den Ausbau der Erneuerbaren im westafrikanischen Senegal.
Laut einer Studie, die heute auf dem Wohnungsbau-Tag in Berlin vorgestellt wurde, könnten allein durch Umbau 4,3 Mio. neue Wohnungen geschaffen werden.