Achtung: Authentizität wird nicht selten mit Unhöflichkeit verwechselt. Image- und Karrierecoach Gerlind Hartwig erklärt, wie man im Bewerbungsgespräch punktet und sich ins rechte Licht rückt.
Der Run auf Fachkräfte ist ungebrochen. Besonders gesucht: Controller, Informatikerinnen und IT-Experten. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Hays-Fachkräfte-Index.
Mit Bioprinting lassen sich realistische Tumormodelle einfach erzeugen. Solche personalisierten Testsysteme helfen, wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien zu entwickeln.
Wir verbringen heutzutage mehr Zeit vor digitalen Geräten denn je. Als analogen Freizeitausgleich stellen wir Alternativen zu Fernsehen, Streaming und Smartphone-Games vor: Brettspiele.
Die EU-Kommission hat das 6. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Mit einem vollständigen Ölboykott soll Putins Kriegskasse geschwächt werden.
Das Umschalten beim Erdgas weg von Russland treibt Investitionen an, die auch nötig sind, um den Umstieg von Gas auf Wasserstoff in großem Rahmen zu ermöglichen.
Remote Work birgt Licht und Schatten. Das hat eine Studie von Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP) ergeben.
Mit rund 100 Mrd. € will die Bundesregierung die Bundeswehr erneuern. Das Geld soll auch in drei ICE 3 Neo fließen, die als mobile Lazarettschnellzüge eingesetzt werden können.
Wandeldarlehen sind vor allem für Start-ups in einer sehr frühen Phase interessant, wenn ihr Wert noch nicht bekannt ist. Für Investoren kann unter bestimmten Bedingungen sogar ein Invest-Zuschuss rausspringen.
Das Start-up Plastic Fischer GmbH aus Köln kämpft gegen die Meeresverschmutzung, indem es die am stärksten verschmutzten Flüsse der Welt von ihrer Plastikfracht befreit.
Peter Weckesser, CIO des Elektronikkonzerns Schneider Electric, betont die Bedeutung einer integrierten, standardisierten Digitalisierung bei großen Projekten.
Die gerade gestartete Plattform pib.rocks möchte menschliche Roboter für jeden Menschen verfügbar machen. Den Initiatoren war das, was es hierzu bisher auf dem Markt gab, zu teuer und zu kompliziert.…
Daten direkt aus den Maschinenelementen könnten helfen, die Prozessqualität zu überwachen und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Forschung hierzu steht aber erst am Anfang.
Im Rheinischen Revier startet die RWTH Aachen mit Partnern ein bundesweit einzigartiges Kompetenz- und Testzentrum zur vernetzten und automatisierten vertikalen Mobilität.
Ist das nordkalifornische Silicon Valley, seit mehr als 50 Jahren mythischer Ursprung und Manifestation der immer währenden Halbleiter-Evolution und der Digitalisierung der industriellen Fertigung, am Ende?
Die russische Regierung hat den Schutz ausländischer Patente und Marken weitgehend aufgehoben. Lohnt es sich, eigene gewerbliche Schutzrechte dort trotzdem aufrechtzuerhalten?