Rund 30 Unternehmen arbeiten daran, die Wundertechnologie Kernfusion zu bewerkstelligen. Manche stellen Demonstrationskraftwerke binnen weniger Jahre in Aussicht – und sammeln Milliarden an Investorengeldern ein.
Die 26. Weltklimakonferenz, kurz COP 26, in Glasgow steht vor der Tür (20. Oktober bis 12. November). Was also bleibt für die Staaten dort zu tun, um den Weltklimavertrag von Paris…
Seit Jahrzehnten versucht die Forschung, den Energiemotor der Sonne für die Menschheit nutzbar zu machen. Die Energiewende beflügelt die Hoffnung darauf.
Wenn die Kräfte nachlassen oder eine Verletzung normale Bewegungsabläufe unmöglich macht, braucht es ein wenig Unterstützung. Wir haben ein paar Beispiele für Sie zusammengestellt, wie Technik den Alltag leichter macht.
Im Podcast erläutert der Psychologe und Mitbegründer des Marktforschungsinstituts Rheingold, wie die neue Arbeitswelt die Kultur in Unternehmen auf den Kopf stellt – um auch Bewährtes zu erhalten.
Als Mittwochsausgabe der Zeitschrift-VDI (Z-VDI, heute VDI-Z) erschien die Erstausgabe der VDI nachrichten am 5. Oktober 1921. Damals wurde das Nachrichtenaufkommen aus der Industrie und aus dem Verein so vielfältig, dass…
Das Wörtchen „smart“ stand in den 1980er-Jahren noch nicht für die Elektrifizierung von Maschinenparks und Haushalt. Chips & Co. aber waren unübersehbar präsent.
Erst allmählich entstand in Deutschland ein Bewusstsein für menschgemachte Belastungen von Wasser, Boden und Luft. Das sollte sich mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl schlagartig ändern.
Am Sonntag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des DBU-Umweltpreises zu einem Umsteuern aufgerufen. Es gelte, die biologische Vielfalt zu erhalten und die Erderwärmung zu stoppen.
Auf der Messeplattform „The smarter E Europe Restart 2021“ in München wurden die besten Energieversorger im deutschsprachigen Raum mit dem „Energiewende Award 2021“ ausgezeichnet.