Wie künftig besser gewarnt werden kann, dabei spielt der digitale UKW-Nachfolger DAB+ eine entscheidende Rolle. Aber es wird dauern. Kurzfristig hilft nur ein Mix ganz vieler Maßnahmen.
Beim Stuttgarter Kabelspezialisten Lapp übernimmt Matthias Lapp zum 1. Oktober das Amt des Vorstandsvorsitzenden. Auch seine Cousine Katharina rückt auf: Sie wurde in den Aufsichtsrat berufen.
Mithilfe von Bakterien die Metallausbeute von Lagerstätten zu steigern, daran arbeitet ein Forschungsteam am Fraunhofer FEP in Dresden. Es hat ein neues Verfahren entwickelt, bei dem es die Elektronenstrahltechnologie einsetzt.
Mit großen Fortschritten rückt die Messtechnik in die industrielle Produktion vor. Sie entwickelt sich damit vom Begleiter der smarten Fabrik zur Voraussetzung für die flexible und nachhaltige Fertigung.
In den Erdorbits schwirren immer mehr Satelliten, Raketenteile und undefinierte Splitter umher. Die Raumfahrtunternehmen und -agenturen unternehmen bisher zu wenig, um Weltraumschrott zu vermeiden. Geschweige denn zu beseitigen.
Studierende liefern beim Ideenwettbewerb Integrale Planung „Sindelfingen 360 Grad“ einen gelungenen Blick in die Zukunft von Konversionsflächen und -gebäuden.
Mit dem X-59 entsteht ein Technologiedemonstrator, der die entscheidenden Daten für die Zertifizierung künftiger Jets liefern soll. Die große Frage: Wie leise können Überschallflugzeuge sein?
Menschen, die mit Stahlkugeln spielen, sieht man im Sommer in vielen Orten – insbesondere In Frankreich. Hier erfahren Sie, wie solche Boule-Kugeln produziert werden.
Die kommunale Wärmeplanung soll bald bundesweit verpflichtend kommen. Jedoch gilt es etliche Hürden zu meistern, wie erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zeigen.
Geschäftsreisen werden seltener, intensiver und immer mehr zu einem Motivationskriterium. Wann die Reise oder doch eher die Kontaktaufnahme aus Homeoffice und Büro Sinn machen, erläutern Fachleute aus Theorie und Praxis.
Die Elektroingenieurin Selamawit Beneberu aus Äthiopien nimmt die Herausforderung an, eine umweltfreundliche Stromversorgung auch in abgelegene Haushalte und Privatunternehmen in ihrer Heimat zu bringen.
Der Gießereispezialist Siempelkamp fordert einen Industriestrompreis. Sofort, denn im Wahlkampf hätten das die heutigen Regierungsparteien versprochen.
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Dienste, viele nutzen sogar verschiedene Anbieter gleichzeitig. Dabei geht leicht der Überblick verloren. Dies kann gefährlich werden.
Ein wissenschaftliches Projekt zum Thema Digitalisierung in Betrieben, an dem Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren, kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Eine Kernbotschaft an die Praxis: Kommunikation sollte als eigener „Posten“ bei…