Die Industrieverbände haben sich bei der EU-Kommission durchgesetzt. Nun wird die EU-Chemiekalienverordnung Reach erst Ende 2023 überarbeitet – wenn überhaupt. Für Mensch und Umwelt kann das schlimme Folgen haben.
Der Mittelstand bildet das Rückgrat des Technologiestandorts Deutschland. Doch nun will das Bundeswirtschaftsministerium die Forschungsförderung drastisch beschneiden. Zum 1. Januar 2023 soll eine Neuordnung gelten.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat nach Medienberichten das Vertrauen in Arne Schönbohm, den Präsidenten des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), verloren. Eine für den 13. Oktober 2022 angesetzte Pressekonferenz mit…
Viele Betriebe investieren nicht in langfristige Personalpolitik, hat eine Studie des Beratungsunternehmens Hays herausgefunden. Es gibt aber auch positive Beispiele. Und sie zeigen: Wer sich Mühe gibt, kann am Talentmarkt…
Der Düsseldorfer Anlagenbauer SMS hat einen milliardenschweren Auftrag des schwedischen Stahl-Start-ups H2 Green Steel erhalten. Es geht um den Bau von wasserstoffbasierten Direktreduktionslagen.
Obwohl eine große Mehrheit der Schülerinnen hierzulande an Mint-Themen interessiert ist, haben sie Bedenken, wenn es um ein entsprechendes Studium geht. Hochschulkanzlerin Alexandra Wuttig hat Vorschläge, wie das zu ändern…
Mit Tanja Brühl und Angela Ittel hat sich der Verband der großen Technischen Universitäten für eine weibliche Doppelspitze entschieden. Beide signalisieren nach eigenem Bekunden „den Anspruch an moderne zeitgemäße Führung“.…
Drei Teams sind noch im Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2022, den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 26. November verleiht. Wir stellen die Nominierten vor.
Ein großes Angebot an elektrischen Schwerlastern rollt auf Europas Spediteure zu. Aber zur nachhaltigen Transformation fehlt das dringend nötige Ladenetz. Die Lkw-Hersteller gehen jetzt voran.
Der jüngst in den USA beschlossene „Inflation Reduction Act“ zementiert die „America First“-Politik Donald Trumps und benachteiligt europäische Firmen massiv.
Ohne das Internet der Dinge (IoT) scheint nichts mehr in der Industrie zu gehen. Doch versierte Fachkräfte fehlen – und auf den Lehrplänen klaffen in dieser Hinsicht Lücken. Immerhin: Besserung…
Das EU-Gesundheitsprogramm im Haushaltsjahr 2023 ist von Kürzungen bedroht. Das EU-Parlament aber will Abstriche bei Krebsvorsorge und Therapien nicht hinnehmen.
Im Labor für Nano- und Quantenengineering der Universität Hannover steht ein neues Großgerät. Mit dem Röntgen-Photoelektronenspektrometer (XPS) lassen sich Oberflächen von weichen Polymeren bis hin zu Festkörpern untersuchen.
Die Windbranche hat Rückenwind. Zu spüren war er jüngst auf der Leitmesse Windenergy Hamburg. Erwartungsfroh waren alle, zufrieden dagegen so gut wie niemand. Das liegt vor allem an fehlenden Fachleuten.…
Die USA wollen ihre heimische Chipindustrie wieder neu aufbauen. China kritisiert, neue Lieferbeschränkungen aus Sicherheitsgründen sollen eigentlich die eigenen Unternehmen ausbremsen.
Geht es nach dem Europäischen Parlament, dann braucht die EU ehrgeizigere Energieziele – gleichzeitig will die Volksvertretung die Verwendung von Primärholz als Energiequelle schrittweise einschränken.
Für Mittelständler und Ingenieure mit Know-how in den Sparten Gebäudetechnik und Energiemanagement eröffnet die Energiekrise ein Geschäftsmodell: Sie können ihr Wissen anderen zur Verfügung stellen und zum Contractor, also zum…
Der Fahrgastverband Pro Bahn und der Deutsche Städtetag halten das bislang geplante 49-€-Ticket für unzureichend, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Statt Ticketsubventionen nach dem Gießkannenprinzip brauche es Investitionen in…