Der Preis für Kupfer ist so niedrig, dass kaum noch neue Minenprojekte erschlossen werden. Das könnte in einigen Jahren zu einem Engpass führen, der sogar die Energiewende bedroht.
Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort, zeigen die Daten der Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft: Stattdessen dominieren positive Signale.
Ihr Werkstoff ist das Licht. Lichtplaner setzen (Lebens-)Räume in Szene. Das klingt simpel, dahinter stecken aber zahlreiche funktionale wie ästhetische Aspekte, auf die zu achten ist.
Der Kaufrausch chinesischer Unternehmen in Europa scheint beendet. Stattdessen expandieren Konzerne aus der Volksrepublik mithilfe von Neugründungen. Eine Industriebranche steht dabei besonders im Fokus.
Mehr als 170 000 Stellen für Ingenieure und Ingenieurinnen sind laut VDI und IW unbesetzt – ein neuer Rekordwert. Der VDI setzt ein Pilotprojekt in drei VDI-Bezirken in Nordrhein-Westfalen auf. Es…
Die Automobilindustrie braucht eine umfassende Neudefinition ihrer Halbleiterstrategien und der Zusammenarbeit mit der Halbleiterindustrie. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des ISF München.
Die Adler-Werke stellten auf der Hannover Messe 1958 zwei neue Modelle vor. Doch eine verhängnisvolle Entscheidung des Firmenchefs verhinderte die Erfolgsgeschichte.
Wer erfolgreich sein will, braucht neue Ideen. Die können mit der sogenannten Sprechblasenmethode nach Ansicht unserer Kolumnistin Karrierecoach Anne M. Schüller sehr zügig gefunden werden.
Rund 250 Mitarbeitende verloren bei MBDA in Bayern in der Coronakrise ihre Stelle. Betriebsrat und Unternehmensführung wollten so kooperativ wie möglich vorgehen. Konstruktive Lösungen waren gefragt. Aus Sicht des Betriebsrates…
Chemische Reaktionen basieren oft auf dem Einsatz von Lösungsmitteln. Doch es geht auch anders: Mechanisch getrieben laufen sie ohne Gefahr für Mensch und Umwelt ab.
Harvester, Skidder, Drohnen und Helikopter: Maschinen sorgen für eine produktive Forstarbeit. Und trotzdem erlebt das gute, alte Rückepferd ein Comeback.
Tische, Betten, Parkettböden, Wandverkleidungen: Überall sind wir von Brettern umgeben. Hier: Wie die Allrounder in modernen Sägewerken entstehen – und was mit Resten passiert.
Das Start-up Ocell erstellt mit Luftbildern digitale Zwillinge von Wäldern. Eine Künstliche Intelligenz der Münchner sorgt dann für produktives, lukratives und nachhaltiges Forstmanagement.
Um den Ausstoß von CO2-Emissionen auf null abzusenken, sind Milliardeninvestitionen nötig. Wesentlich teurer als die Vermeidung von Emissionen ist das Einfangen und Einlagern.
Zu teuer oder nicht verfügbar: Der Ausfall einer Komponente wie Motor oder Akku führt beim E-Bike häufig zumTotalschaden. Das könnte sich dank additiver Fertigung schon bald ändern.