Mobile Arbeit
23. Aug 2022 Von Kathleen Spilok

Hybride Büroarbeit: Gekommen, um zu bleiben

Ausgelöst durch die Coronapandemie wird sich die Arbeitswelt dauerhaft verändern. Hybride Büroarbeit wird zur neuen betrieblichen Realität. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Fraunhofer IAO in ihrer aktuellen Studie…

Umwelt
22. Aug 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Fischsterben in der Oder – So läuft die Spurensuche

Mehrere Faktoren haben das Fischsterben an der Oder verursacht, sind sich Politik und Wissenschaftler einig. Neben einer toxischen Algenblüte setzten nämlich auch Niedrigwasser und Oder-Ausbau den Tieren zu.

Studium
19. Aug 2022 Von Wilfried Urbe

Cyberkriminellen den Zugang zu sensiblen Daten verbauen

Über Open Source Intelligence (OSINT) gewinnen Behörden und Geheimdienste Informationen aus frei verfügbaren Quellen. Aber auch Kriminelle profitieren davon. Um für illegale Machenschaften zu sensibilisieren, ist OSINT inzwischen inhaltlicher Bestandteil…

Arbeitsrecht
19. Aug 2022 Von Claudia Burger

Kündigung: Die fünf häufigsten Irrtümer

Eine Kündigung ist immer ein einschneidender Moment im Leben. Und oft genug gibt es zu diesem Thema Falschinformationen. Hier sind fünf Wahrheiten rund um das sensible Thema Kündigung.

Karrieresprung
18. Aug 2022 Von Matilda Jordanova-Duda

Mit „hoch & weit“ zur passenden Weiterbildung

Das neue Portal „hoch & weit“ bündelt alle Weiterbildungsangebote der Hochschulen. Die Palette reicht vom Masterstudiengang über den MBA bis zum Tagesseminar. Der Selbstversuch zeigt, dass die Macher noch am Produkt feilen…

Studie zu Brüchen in der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung
18. Aug 2022 Von Wolfgang Schmitz

Wenn Arbeitnehmer es ihrem Unternehmen „heimzahlen“

Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch und nicht gehaltene Versprechen zu rächen, sind…

Standardisierung
17. Aug 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

DIN: Der große KI-Check für jede Norm kommt

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) untersucht, welche Normen Berührungspunkte zu KI-Technologien haben, welche auf den KI-Einsatz vorbereitet sind und welche dahingehend überarbeitet werden müssen.

Empfehlungen des Verlags