Nach dem Gletscherunglück in den Dolomiten wird der Ruf nach einer technischen Überwachung der Eisfelder immer lauter. In manchen Fällen könnten so Unglücke vermieden werden. Ein Patentrezept ist es jedoch…
Für das Sonnenobservatorium Sunrise III war ein Ballonflug über das arktische Meer nach Kanada geplant. Nun ist das Gerät laut Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Schweden heruntergekommen.
In Deutschland sind sie noch eher selten, weltweit aber nehmen Staubstürme zu. Ein Forschungsteam mit deutscher Beteiligung nimmt deren gesundheitlichen Auswirkungen unter die Lupe.
Diese Videos erklären die aktuelle Lage im Ukrainekrieg. Mit Erklärungen von der Bundeswehr, Österreichs Bundesheer, dem Historiker Sönke Neitzel und Youtuber Bernhard Kast
Nach über 20-jähriger Diskussion beendet Brüssel das Katz-und-Maus-Spiel mit Internetriesen. Die Gesetze über digitale Märkte und digitale Dienste regulieren die Geschäftspraktiken.
Unter Long-Covid leidet nur eine geringe Zahl an Covid-Erkrankten. Die Fehlzeiten der Beschäftigten schlagen aber kräftig zu Buche, so eine Studie der Techniker Krankenkasse.
Der Mittelstand und der öffentliche Dienst legen in der Beliebtheit als Arbeitgeber zu, Start-ups sind weniger begehrt. Das ist das Ergebnis einer Arbeitsmarktstudie.
Einige Absolventen und Absolventinnen tendieren nach dem Studium dazu, sich ein Praktikum zu suchen, statt direkt in den Job einzusteigen. Eine gute Idee? Ingenieurinnen und Ingenieure sollten genau abwägen.
Flexibilität in Produktionsprozessen ist heute wichtiger denn je. Welchen Beitrag dazu cyberphysische Produktionssysteme in Matrix-Strukturen leisten können, ohne die Produktivität einzuschränken, zeigt ein Expertengutachten.
Immer mehr Arbeitnehmer möchten ihre Wochenarbeitszeit verringern. Richtig angepackt, gelingt das auch Hochschulabsolventen, die gerade am Beginn ihrer Karriere stehen.
Dreht Russland den Gashahn komplett zu, kann die Gasversorgung für den nächsten Winter und das Frühjahr nur durch erhebliches Energiesparen sichergestellt werden.
Meldedaten sind für Gemeinden und Städte eine zentrale Planungsgrundlage: Wo sind neue Kindergärten nötig? Wie viele Personen sind in einem bestimmten Gebiet von einer Evakuierung betroffen? Die Hochschule Hof hat…
Mithilfe von Körperschallsensoren und Künstlicher Intelligenz (KI) erkennt ein neues Diagnosesystem Anomalien in Produktionsprozessen, identifiziert Materialinhomogenitäten und registriert beginnenden Werkzeugverschleiß.
Die Universität der Bundeswehr bekommt seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine höhere Wertschätzung, sagt Merith Niehuss. Im Zentrum von Forschung und Lehre steht das Denken in Systemen. Wie…
Das Europaparlament hat heute der Taxonomie für nachhaltige Energietechnologien zugestimmt. Demnach sind Atomenergie und Erdgas grün – unter bestimmten Bedingungen.