Tauchen
15. Jul 2022 Von Wolfgang Heumer

Unter Wasser alles unter Kontrolle

In der Unterwasserwunderwelt ist der Mensch nur zu Gast. Computer und andere Accessoires versorgen Taucherinnen und Taucher zeitnah nicht nur mit immer mehr wichtigen Informationen, sie werden auch immer handlicher.

Ein Jahr Flutkatastrophe:
14. Jul 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Jede Menge Hausaufgaben für Politik und Wissenschaft

Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland tritt die Politik noch auf der Stelle. Der Wiederaufbau im Ahrtal gilt bereits als verfehlt, weil nicht nachhaltig. Wasserwirtschaft, Landnutzung und Raumplanung müssen…

Gesellschaft
14. Jul 2022 Von Wolfgang Schmitz

Der demografische Wandel fordert Bildung und Arbeitsmarkt

Die Bevölkerung in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung älter, bunter und individueller geworden. Auf die Herausforderungen des demogarfischen Wandels müssen Bildung und Arbeitsmarkt reagieren, bilanziert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in…

Katastrophenschutz
14. Jul 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Flut im Ahrtal: „Da gehört keine Siedlung hin“

Der Geograph Jürgen Herget ist Spezialist für die Rekonstruktion von Hochwassern. Seine Erkenntnisse aus dem Ahrhochwasser vom 14. Juli 2021 sind unbequem für Politik und Bevölkerung.

Neue Methode des Bioprinting
14. Jul 2022 Von Stefan Asche

3D-Druck: das künstliche Herz rückt näher

Havard-Forschern ist ein großer Schritt in Richtung Organbiofabrikation gelungen. Mithilfe ihrer FJRS-Technologie (Focused Rotary Jet Spinning) lassen sich in kurzer Zeit funktionale Zellen gezielt ablegen.

Vega C
13. Jul 2022 Von Iestyn Hartbrich

Italienische Rakete Vega C absolviert Erstflug

Der kleinere der beiden neuen europäischen Träger hat sieben Satelliten erfolgreich abgesetzt. 13 weitere Starts sind bereits gebucht, aber die Verfügbarkeit eines ukrainischen Antriebs könnte sich als Problem erweisen.

Börse
13. Jul 2022 Von Stefan Wolff

Parkettnotizen: Ernüchternde Zwischenbilanz

Die Börsen haben das schlechteste erste Halbjahr seit der Finanzkrise 2009 hinter sich. Mit einer schnellen Wende rechnen angesichts steigender Zinsen und hoher Energiepreise nur wenige.

Empfehlungen des Verlags