Fahrräder aus Kunststoff galten lange als instabil. Jetzt gibt es neue Ansätze. Igus-Chef Frank Blase denkt sogar daran, Metallteile komplett zu ersetzen.
Während die deutschen Werften an der Küste dem internationalen Schiffbau-Boom zum Trotz in der Flaute dümpeln, steuert die maritime Zulieferindustrie im Binnenland weiter einen Erfolgskurs.
Bisher prägt die manuelle Montage den Fahrradbau. Durch die weltweit hohe Nachfrage könnte sich das bald ändern. Auf der Fachmesse Automatica wurden dafür im Juni 2022 automatisierte Prozesse gezeigt.
Kliniken fürchten Versorgungsengpässe bei Kathetern und Herzklappen. Der Grund: eine Überregulierung durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung. VDE und IHK stufen deren Revision als praxisuntauglich ein. Zertifizierungsstellen sind hoffnungslos überfordert.
Die Fahrradbranche entwickelt sich mit bisher kaum gekannter Dynamik technisch weiter. Das heißt aber auch, dass der Anschaffungspreis durch Pedelec und E-Bikes im Branchenschnitt deutlich steigt. Das wird diese Woche…
In der Unterwasserwunderwelt ist der Mensch nur zu Gast. Computer und andere Accessoires versorgen Taucherinnen und Taucher zeitnah nicht nur mit immer mehr wichtigen Informationen, sie werden auch immer handlicher.
Der Zubau neuer Windkraftanlagen an Land in Deutschland stagniert. Die Branche fordert weitere Erleichterungen, um die Potenziale für den Ausbau besser heben zu können.
Ein Jahr nach der Flut in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz lässt sich die Frage nach dem Warum beantworten. Aber wie soll es weitergehen? Da bleibt noch so manches offen.
Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland tritt die Politik noch auf der Stelle. Der Wiederaufbau im Ahrtal gilt bereits als verfehlt, weil nicht nachhaltig. Wasserwirtschaft, Landnutzung und Raumplanung müssen…
Der Aufstieg der Firma Opel zum größten Fahrradhersteller der Welt begann in einer Krise. Wiederholt sich die Geschichte jetzt in Europas Fahrradindustrie?
Die Bevölkerung in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung älter, bunter und individueller geworden. Auf die Herausforderungen des demogarfischen Wandels müssen Bildung und Arbeitsmarkt reagieren, bilanziert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in…
Mit dem größten Markenrelaunch seiner Geschichte unterstreicht der VDI seine Bedeutung als Impulsgeber für den technischen Fortschritt. Die Hintergründe der neuen Markenstrategie erläutern VDI-Direktor Ralph Appel und Sandra May, Bereichsleiterin…
Der Geograph Jürgen Herget ist Spezialist für die Rekonstruktion von Hochwassern. Seine Erkenntnisse aus dem Ahrhochwasser vom 14. Juli 2021 sind unbequem für Politik und Bevölkerung.
Havard-Forschern ist ein großer Schritt in Richtung Organbiofabrikation gelungen. Mithilfe ihrer FJRS-Technologie (Focused Rotary Jet Spinning) lassen sich in kurzer Zeit funktionale Zellen gezielt ablegen.
Der kleinere der beiden neuen europäischen Träger hat sieben Satelliten erfolgreich abgesetzt. 13 weitere Starts sind bereits gebucht, aber die Verfügbarkeit eines ukrainischen Antriebs könnte sich als Problem erweisen.
Die hohen Energiepreise zwingen Metallproduzenten, ihre Anlagen herunterzufahren. Bei einzelnen Metallen reduziert sich der Ausstoß beinahe um ein Viertel.
Die Börsen haben das schlechteste erste Halbjahr seit der Finanzkrise 2009 hinter sich. Mit einer schnellen Wende rechnen angesichts steigender Zinsen und hoher Energiepreise nur wenige.