Energie

Neuer Wärmespeicher macht Kraftwerksbetrieb flexibler

Neuer Wärmespeicher macht Kraftwerksbetrieb flexibler

„Zeitplan übererfüllt!“ Beim Bau des 70 m hohen Wärmespeichers mit 26 m Durchmesser neben dem Heizkraftwerk (HKW) Nürnberg-Sand- reuth kommt der mittelfränkische Versorger N-ergie AG schneller voran als gedacht. „Der Speicher wird…

Neue Nord-Süd-Trasse für Gas

Neue Nord-Süd-Trasse für Gas

Der russische Energiekonzern Gazprom und seine Partner – Wintershall, Eon, die niederländische Gasunie und die französische Engie – wollen die Ostseepipeline Nord Stream um zwei weitere Röhren ausbauen. Damit würde…

Schönere Strommasten für den Netzausbau

Schönere Strommasten für den Netzausbau

Nach Schätzung von Masthersteller Europoles werden in Deutschland bis 2020 etwa 10 000 Masten benötigt. Andere Länder sind Deutschland schon einen Schritt voraus. Die Engländer haben sich in einem internationalen Design-Wettbewerb…

Stolperfallen für den Solarpark

Stolperfallen für den Solarpark

Der Betrieb von Solaranlagen und -parks hält allerhand Abenteuer parat, die mit der eingesetzten Stromerzeugungstechnologie in solch einem Kraftwerke teilweise nur wenig zu tun haben. Das wurde auf dem Kongress…

Stroh zu Geld

Stroh zu Geld

Wenn auf den Reisäckern der Welt die Ernte vorbei ist, beginnt die Verschwendung. Je 1 t Reis fällt 1 t Reisstroh an, das in der Landwirtschaft als nutzloser Abfall gilt; die Bauern…

Wasserstoff wird als Speichermedium gebraucht

Wasserstoff wird als Speichermedium gebraucht

Was Wissenschaftler für die Langzeitentwicklung des deutschen Energiesystems im Rahmen der Energiewende für nötig halten, will nicht so recht zur derzeitigen Politik passen, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen bewusst erst einmal…

Wind hat Oberwasser

Wind hat Oberwasser

„Wir stehen voll dahinter“, sagt Frank Zimmermann, Bürgermeister von Gaildorf, einer 12 000-Einwohner-Gemeinde im fränkischen Teil Baden-Württembergs. Durch den Ort fließt der Kocher, ein Nebenfluss des Neckars. „Statt die Energiewende nur…

Zeit der Großspeicher kommt erst noch

Zeit der Großspeicher kommt erst noch

Rund 52 000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung zu Wochenbeginn in Berlin mit. Damit seien 2016 gut 20 000 neue…

Schächte werden Wärmespeicher

Schächte werden Wärmespeicher

Bei der RAG Aktiengesellschaft bestehen unterschiedliche Überlegung, wie sich die Wärme des aus Steinkohlebergwerken abgepumpten Grubenwassers nutzen lässt. Derzeit werden jährlich rund 110 Mio. m3 gehoben. Die unterirdischen Grubenbaue könnten sich aber…

Schallprognosen greifen zu kurz

Schallprognosen greifen zu kurz

Die Schallausbreitung von Windenergieanlagen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden der Anwohner sorgen immer wieder für Diskussionen über die Abstände zwischen den Windparks und der nächsten Wohnbebauung. Wenn der Schall…

Der Letzte macht das Licht aus!

Der Letzte macht das Licht aus!

Die Förderung in Deutschland ist bald eingestellt, der deutsche Verbrauch sinkt stetig – und wird weiter abnehmen. Für die Steinkohlenutzung gibt es neue Perspektiven.

Woher unsere Kohle kommt

Woher unsere Kohle kommt

Steinkohlen werden schon seit vielen Jahren in Deutschland immer weniger genutzt. Der Rohstoff kommt schon länger vor allem aus dem Ausland – in Zukunft ausschließlich.

Die Welt mit Wärmespeichern retten

Die Welt mit Wärmespeichern retten

Die Grundidee ist 100 Jahre alt. Die Carnot-Batterie soll bei der Energiewende helfen. Deutsche, japanische und US-Forscher arbeiten mit Macht daran.

Die Rückbauer

Die Rückbauer

Kalifornien will ein Kernkraftwerk loswerden. Ein Krefelder Unternehmen übernimmt die Drecksarbeit – und übt zuhause.

Ägyptische Kraftwerksriesen

Ägyptische Kraftwerksriesen

In Ägypten hat Siemens drei Gas- und Dampfkraftwerke mit mehr als 14 GW in die Wüste gepflanzt. Sie sollen den wachsenden Energiebedarf decken.

Kilowattstundengenau

Kilowattstundengenau

Es gibt Ladesäulenhersteller, die die Hürden des Eichrechts für den Ladevorgang genommen haben. Doch die Industrie bittet die Politik um Aufschub.

Europas Stromnetze in Gefahr

Europas Stromnetze in Gefahr

In dem Buch „Blackout“ von Marc Elsberg führt ein Cyberangriff zu einem großflächigen Stromausfall, der ein gesellschaftliches Chaos zur Folge hat. Wie realistisch ist diese Gefahr bei uns?

Top 5 aus der Kategorie Energie

Jobs

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz

Empfehlungen des Verlags