Das erste Groß-Wasserkraftwerk wurde 1895 an den Niagara-Fällen in Betrieb genommen. Dabei war das Kraftwerk selbst weniger revolutionär. Vielmehr war es der Durchbruch des Wechselspannungsnetzes, mit dem es erstmals möglich…
„Bakelit – Vom Kunststoffdesign der 1920er bis 1950er Jahre“ heißt die Ausstellung im Museum für angewandte Kunst in Gera. Das schwarze oder braune oder braunrote Material wurde für Telefone und…
Auch deutsche Unternehmer und Manager verfolgten aggressive Kriegsziele, wie der Wirtschaftshistoriker Christopher Kopper, Autor des folgenden Artikels, zeigt. Allerdings gab es Unterschiede zwischen den Wirtschaftszweigen. Das Interesse an Annexionen war…
200 Jahre Industriegeschichte (1815 – 2015) der Region Magdeburg haben elf Autoren zusammengetragen. Die Region war einst ein bedeutender Maschinenbaustandort. Adolf Neubauer*, einer der Autoren, gibt einen Überblick.
Die Großmächte sind vor 100 Jahren nicht unwissend in den Krieg hineingeschlittert, sagt der Technikhistoriker Helmuth Trischler vom Deutschen Museum in München und Autor des folgenden Artikels. Unter dem Strich…
Das Deutsche Museum in München hat in seinem Zentrum Neue Technologien dem Werkstoff Carbon eine Sonderausstellung gewidmet. Die Kuratoren zeigen, wie aus Kunststofffäden Komponenten für Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder…
Eine Ausstellung in der Zeche Zollverein in Essen zeigt das Rheinland und das Ruhrgebiet zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik– eine Zeit, die geprägt war von wirtschaftlichem Aufschwung, aber auch von…
Vertrauen in Technik ist nicht erst in unserer Zeit zum Thema geworden, wie eine Tagung der Technikhistoriker im VDI zeigte. Auch in früheren Epochen musste für Akzeptanz geworben werden. Bisweilen…
Radio, Fernseher, Sprechfunk, Smartphone – die moderne Welt der Nachrichten- und Kommunikationstechnik gäbe es nicht ohne die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen, die der Physiker Heinrich Hertz am 13. Dezember 1888…