Der VDI Verein Deutscher Ingenieure lädt zum siebten Mal zu Einreichungen für den Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte ein. Dieser ist mit insgesamt 4000 € dotiert und prämiert mit je 2000 €…
Für 95 Mio. DM wurde der Bau im Herbst 1958 in Auftrag gegeben und am 11. September 1959 wurde die „Deutschland“ bei der Werft Nobiskrug in Rendsburg auf Kiel gelegt.…
Abschied nach vier Jahrzehnten Dienstzeit: Ab 2025 sollen die 90 Tornado der Luftwaffe ausgemustert werden, ersetzt von Eurofightern aus deutsch-britischer Produktion und US-amerikanischen McDonnell Douglas F/A-18. Das zumindest sieht ein…
Warum dauerte der Reifenwechsel an einem Rennwagen im Jahr 1950 noch 67 s, im Jahr 2013 dagegen nur noch 3 s? Antwort: Weil die Regeln geändert wurden. Waren früher nur…
Nun leuchtet sie wieder: Die knallorange English Electra Canberra B2 ist nach ihrer Restaurierung wieder im Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow zu besichtigen.
„Beruf: Masseur. Vertrieb von Sportgeräten, ab 1. 1. 1956“, schreibt der Beamte auf die Meldekarte des Unternehmensgründers Harry Gelbfarb. Diese Aktennotiz aus Schweinfurt ist nichts weniger als der amtliche Nachweis für das…
Am Heiligen Abend vor mehr als 60 Jahren begann die deutsch-israelische Rüstungszusammenarbeit mit einem millionenschweren Geheimgeschäft. Es liefert Stoff für einen Politthriller, der noch geschrieben werden muss.
Es begab sich aber zu der Zeit, dass von Präsident Harry S. Truman ein Gebot ausging, die Küsten der USA durch ein weitreichendes Netz von Radaranlagen gegen Bedrohungen aus der…
Den Kampfpanzer Leopard 2 stellte die Bundeswehr heute vor 40 Jahren in Dienst. Noch viele Jahre wird er das Rückgrat der Landesverteidigung bleiben. Immer wieder in die Schlagzeilen gerät sein…
In der DDR war er ein Volksheld – für ganz Deutschland ein Vorbild. Trotz seines Ruhmes blieb er immer bescheiden und wurde deshalb besonders verehrt. „Mit Sigmund Jähn verliert die…
So manches Zwei- oder Vierradfahrzeug dient seinem Besitzer jahrelang als anspruchsloses Fortbewegungsmittel, das vor allem zuverlässig und preiswert zu sein hat. Zu Kultvehikeln avancierten Käfer, Trabbi oder Kreidler Florett, um…
Was wäre James Bond ohne seinen legendären Aston Martin? Warum wurde dem Opel Manta in dem Kultfilm „Manta, Manta“ ein Denkmal gesetzt? Wieso erinnert sich vermutlich jeder Deutsche an den…
Er war einer der letzten großen Universalgelehrten, der sich auf allen Gebieten von der Philosophie, Rechtswissenschaft und Theologie bis zu Naturwissenschaft, Mathematik und (Militär-)Technik tummelte. Daneben mischte er sich aktiv…
Wenigstens über ein Klohäuschen verfügt der winzige Parkplatz Ahlhorner Heide an der A 29 in Richtung Oldenburg. Im Frühjahr 1984 war die Ausstattung erheblich anspruchsvoller. Damals drängten sich auf dem Gelände mobile…
Als erstes Verkehrsflugzeug der Welt flog die Focke-Wulf Fw 200 Condor 1938 nonstop von Berlin nach New York. Seit 15 Jahren fertigen Bremer Rentner eine Replik – auf Basis eines…
Noch nach 40 Jahren klingt Stolz aus der Stimme von Ulrich Wegener: „Ich habe immer gesagt, das Wichtigste ist, die Passagiere unbeschädigt aus der Maschine zu bringen. Das ist uns…
Elbehafen Brunsbüttel, Sonntag, 30. Juli, gegen 17 Uhr: Mehrere Hundert Schaulustige haben sich vor dem wenig einladenden Hafengelände versammelt. Hinter hohen Zäunen lagern riesige Kiesberge, türmen sich Teile von Windkraftanlagen. Doch der…
Er ist zurück: Mit der Figur des Terminators ist nächste Woche erneut die wirkmächtigste Auseinandersetzung der Popkultur mit künstlicher Intelligenz zu besichtigen. Begonnen hatte sie 1984 mit dem ersten Terminator-Film,…
Einer der bekanntesten Ingenieure, Tüftler und Erfinder wird 65: Daniel Düsentrieb. Der pfiffige Hühnervogel ist eine Erfindung des legendären Comic-Zeichners Carl Barks.