Die Klimakosten sind wahrscheinlich am geringsten, wenn die globale Erwärmung auf höchstens 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt wird. So lautet das zentrale Ergebnis einer Studie, die das Potsdam-Institut für…
Viele haben es vermutet, nun ist es bestätigt: Verkehrslärm macht krank. Vor allem die Bildung von freien Radikalen, also der sogenannte oxidative Stress, sowie Entzündungsreaktionen in Gehirn, Herz und Gefäßen…
Zum siebten Mal verleihen BDI und BMU den begehrten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Mit ihren Produkten und Dienstleistungen haben sich 132 Unternehmen, acht Forschungseinrichtungen und eine Behörde…
„Sturmtiefs bestimmen aktuell das Wetter“, erklärte Meteorologin Petra Gebauer in Berlin. Nach dem Tiefdruckgebiet „Veiko“ kam mit einem kräftigen Jet-Stream Tief „Wilfried“ über den Nordatlantik nach Mitteleuropa. Gleichzeitig wird sehr…
Hohe Konzentrationen von CO2 in der Atmosphäre und die damit verbundene Klimaerwärmung zeigen immer deutlicher, dass es zwingend notwendig ist, die Kohlenstoffsenken auf der Erde zu erhalten. Solche Ökosysteme können…
Einen völlig neuen Reaktionsweg für die größte natürliche Schwefelquelle in der Atmosphäre konnte ein internationales Forschungsteam im Labor experimentell nachweisen.
Die Verwendung von Konstruktionsteilen aus faserverstärkten Kunststoffen ist eine kluge Lösung für das Emissionsproblem, denn die Materialien bieten sehr gute mechanische Eigenschaften bei geringem Gewicht. Damit hilft der Einsatz der…
Um die deutschen Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen, muss das Energiesystem in allen Bereichen – Energiesektor, Industrie, Gebäude, Verkehr – umfassend umgewandelt werden. Doch wie gelingt das mit möglichst geringen…
Sie haben etwa die Größe einer Kartoffel und erinnern ein wenig an Kohlestückchen: Manganknollen. Deren Abbau am Ozeanboden in 3000 bis 6000 m Tiefe soll einmal zur Versorgung der Industrieländer…
Selbst wenn Deutschland und die EU es schaffen sollten, bis zum Jahr 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 % im Vergleich zu 1990 zu senken – es werden Restemissionen bleiben. Die…
Drachen und Flugsaurier Dieses Spielgerät macht seinem Namen alle Ehre: Der Giant Dragon ist ein Drachen, wie er im Buche steht. Das 3-D-Modell besticht durch seine realistisch anmutende Nachbildung und…
Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme
Viele Taucher kennen das Phänomen: Beim Gleiten durch ein Korallenriff fallen an manchen Stellen plötzlich breite Schlieren im Wasser auf, das dort auch deutlich kälter ist. Es handelt sich um…
Energie- und Ressourceneffizienz haben ihre Grenzen. Etwa bei der Zementherstellung. Da werden Kalk, Ton, Sand und Eisenerz vermahlen, getrocknet und extrem erhitzt. Ab 850 °C wird das im Kalk chemisch gebundene…
Ein alter Traum könnte real werden: dass aus klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und Wasser gezielt chemische Moleküle entstehen. Damit gelänge eine nachhaltige Dekarbonisierung der Atmosphäre. Doch erst, wenn dabei erneuerbare Energien…
Für Kupferhütten sind Smartphones kleine Rohstoffminen. Sie schmelzen alte Telefone ein und gewinnen daraus Aluminium, Zinn, Blei, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Palladium und Platin zurück. Aber es stecken noch rund…
Vom legendären Enzo Ferrari ist der Satz überliefert „Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können“. Diesem Diktum folgend, spielte Aerodynamik bei der Konstruktion von Alltags-Pkw lange keine…
Abfälle und Reststoffe wurden in den Steinkohlenbergwerken Nordrhein-Westfalens seit Mitte der 1980er-Jahre bis 2006 zur Verfüllung untertägiger Hohlräume verwendet. Damals wurde dieser Bruchhohlraumversatz (BHV) als eine Verwertungsmöglichkeit für industrielle Massenreststoffe…
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch was Städte betrifft, ist ein Wandel zu nachhaltigen Strategien zu erkennen. Doch ist eine solche Stadt überhaupt machbar? Steffen Braun, Teamleiter im Bereich Stadtgestaltung…