Umwelt

Drachen: Das Spiel mit dem Wind
Hobby für den Herbst

Drachen: Das Spiel mit dem Wind

Drachen und Flugsaurier Dieses Spielgerät macht seinem Namen alle Ehre: Der Giant Dragon ist ein Drachen, wie er im Buche steht. Das 3-D-Modell besticht durch seine realistisch anmutende Nachbildung und…

Meereswelt – ein Bild der Zerstörung
Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme

Meereswelt – ein Bild der Zerstörung

Viele Taucher kennen das Phänomen: Beim Gleiten durch ein Korallenriff fallen an manchen Stellen plötzlich breite Schlieren im Wasser auf, das dort auch deutlich kälter ist. Es handelt sich um…

Klimaschutz: Das große Warten
Klimapolitik

Klimaschutz: Das große Warten

Ein CO2-Preis für Verkehr und Gebäude soll in Deutschland im Herbst auf dem Tisch liegen. Alle sind gespannt, was rauskommt.

„Die Welt ist nicht schwarz-weiß“
Technikfolgenabschätzung

„Die Welt ist nicht schwarz-weiß“

Michael Sailer, Ingenieur, Nuklearexperte, Urgestein und Chef des Öko-Instituts, geht in den Ruhestand. Eine Tour d‘Horizon.

Zementwerk nutzt Prozessgase
ABGASREINIGUNG

Zementwerk nutzt Prozessgase

Energie- und Ressourceneffizienz haben ihre Grenzen. Etwa bei der Zementherstellung. Da werden Kalk, Ton, Sand und Eisenerz vermahlen, getrocknet und extrem erhitzt. Ab 850 °C wird das im Kalk chemisch gebundene…

Nützliche Bakterien
CHEMIE

Nützliche Bakterien

Ein alter Traum könnte real werden: dass aus klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und Wasser gezielt chemische Moleküle entstehen. Damit gelänge eine nachhaltige Dekarbonisierung der Atmosphäre. Doch erst, wenn dabei erneuerbare Energien…

Metalle schürfen aus Elektronikschrott
RECYCLING

Metalle schürfen aus Elektronikschrott

Für Kupferhütten sind Smartphones kleine Rohstoffminen. Sie schmelzen alte Telefone ein und gewinnen daraus Aluminium, Zinn, Blei, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Palladium und Platin zurück. Aber es stecken noch rund…

Aerodynamische Trailer sparen viel CO2
NUTZFAHRZEUGE

Aerodynamische Trailer sparen viel CO2

Vom legendären Enzo Ferrari ist der Satz überliefert „Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können“. Diesem Diktum folgend, spielte Aerodynamik bei der Konstruktion von Alltags-Pkw lange keine…

Der Bergbau geht – der Abfall bleibt
KOHLE

Der Bergbau geht – der Abfall bleibt

Abfälle und Reststoffe wurden in den Steinkohlenbergwerken Nordrhein-Westfalens seit Mitte der 1980er-Jahre bis 2006 zur Verfüllung untertägiger Hohlräume verwendet. Damals wurde dieser Bruchhohlraumversatz (BHV) als eine Verwertungsmöglichkeit für industrielle Massenreststoffe…

Die nachhaltige Stadt und der Weg dorthin
STADTPLANUNG

Die nachhaltige Stadt und der Weg dorthin

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch was Städte betrifft, ist ein Wandel zu nachhaltigen Strategien zu erkennen. Doch ist eine solche Stadt überhaupt machbar? Steffen Braun, Teamleiter im Bereich Stadtgestaltung…

Eintüten und schnell ausliefern
LOGISTIK

Eintüten und schnell ausliefern

Für Internetversandhändler sind sie Alltag und Albtraum zugleich: Retouren. Im Modebereich liegt die Quote bei fast 50 %. Das kommt Zalando, Otto, Amazon & Co. teuer zu stehen: Jeder Fall schlägt…

Gerangel ums Stickoxid
UMWELT

Gerangel ums Stickoxid

Für mehr als 3000 kleinere und große Feuerungsanlagen schreibt die EU ab sofort den Stand der Technik neu fest. Fachleute aus den Mitgliedsstaaten, der EU-Kommission sowie von Industrie- und Umweltverbänden…

Granulat bindet Kohlendioxid
FILTERTECHNIK

Granulat bindet Kohlendioxid

Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen 2015 hatte sich die Weltgemeinschaft darauf verständigt, die globale Erwärmung bei durchschnittlich 1,5 °C zu halten. Um das erreichen zu können, muss der Ausstoß von Kohlendioxid…

ZAHL DER WOCHE

Kleine Weihnachtsbäume im Trend

Dies teilt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) auf ihrer Homepage mit und beruft sich dabei auf Zahlen des Bundesverbands Deutscher Weihnachtsbaumerzeuger (BVWE). Weitere Zahlen zu den Weihnachtsbäumen: Privathaushalte mit mehr…

Kein Schatz im Silbersee
UMWELT

Kein Schatz im Silbersee

Kilometerweit rollt die S-Bahn aus dem gerade mal 30 km entfernten Leipzig durch den Chemiepark, der sich in nichts von jenen in Rotterdam, Ludwigshafen oder Marseille unterscheidet. Moderne helle Industriebauten, dazwischen…

Mehr Mut zum Experimentieren
FORSCHUNG

Mehr Mut zum Experimentieren

Die lange Dürreperiode hat die Klimafrage für kurze Zeit wieder in das breite Bewusstsein und die großen Talkshows gebracht. Doch im Kern befindet sich der Kampf für eine klimagerechte Welt…

ABWASSERTECHNIK

Membrantechnik scheidet Öl von Wasser

Um Öl und Gas zu fördern, werden große Mengen Wasser ins Bohrloch injiziert und gemeinsam mit dem Fördergut hochgepumpt. In der Regel fallen so pro Barrel Rohöl etwa 3 Barrel bis…

CHEMIE

Neues Adsorptionsmittel fürs Feintuning der PFC-Sanierung

„PFC-haltiges Grundwasser zu sanieren, ist eine Herausforderung“, sagte Umweltingenieur Martin Cornelsen auf dem Anwenderseminar „Per- und polyfluorierte Chemikalien im Wasser“ des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Energie und Sicherheitstechnik (Umsicht) Ende Oktober…

UMWELT

Preiswürdige Innovationen zum Schutze der Umwelt

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesumweltministerium (BMUB) loben den Umweltpreis nun schon zum sechsten Mal aus. 133 Bewerbungen waren dafür über das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung…

Top 5 aus der Kategorie Umwelt

Jobs

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier

Empfehlungen des Verlags