Norwegen baut seine Ölbranche um und will CCS als neuen Königsweg für Klimaschutz in energieintensiven Industrien nutzen. Die ersten Projekte werden mit Hochdruck vorangetrieben. Unter Beteiligung deutscher Unternehmen.
Grünen Wasserstoff aus der Chlor-Alkali-Membranelektrolyse liefert Nobian als erstes Unternehmen in Deutschland an einen führenden internationalen Kunden.
Die Klimaerwärmung lässt im Hochgebirge das Eis schmelzen, das bislang wie ein Kitt das bröckelnde Gestein zusammenhält. Leistungsfähige Sensornetzwerke überwachen jetzt gefährdete Gipfel.
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht), Duisburg, untersuchte, wie stark der Abrieb von Abflussrohren aus Kunststoff zur Mikroplastikbelastung der Umwelt beiträgt.
Jürgen Bauhus, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik der Bundesregierung, erklärt uns, warum die Klimaschutzleistung des Waldes uns Geld wert sein sollte.
Auf internationalem Parkett ringen Nationen, Industrie und NGOs um ein neues Rahmenwerk, das die Risiken einer durch Chemikalien belasteten Umwelt eindämmen soll.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind hochtoxische Umweltgifte. Auch wenn sie in den letzten Jahren weniger wurden: Immer noch sind sie eine Gefahr für das Leben in der Ostsee.
Am Sonntag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des DBU-Umweltpreises zu einem Umsteuern aufgerufen. Es gelte, die biologische Vielfalt zu erhalten und die Erderwärmung zu stoppen.
Es war keineswegs nur einfach viel zu viel Wasser, das vor zwei Monaten zu den Überflutungen in der Eifel geführt hatte. Ein Team des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ…
Der Klimawandel macht dem deutschen Wald zu schaffen. In Nordrhein-Westfalen ging fast ein Achtel des Waldes zugrunde, in Sachsen-Anhalt immerhin noch ein Zehntel.
Beim Einsatz von Materialien in Fahrzeugen und Wohngebäuden könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Treibhausemissionen eingespart werden – allerdings nur, wenn entsprechende Strategien jetzt konsequent umgesetzt werden.
Das Öko-Institut weist jetzt darauf hin, dass der Wald in Deutschland mehr Treibhausgas aufnehmen könnte, als bisher angenommen. Entsprechende Berechnungen seien auf Grundlage veralterter Daten durchgeführt worden.
Aus der vom Hochwasser im Juli stark betroffenen Eifel stammen Forschungsergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Klima und Wetterextremen aufzeigen. Mit überraschenden Ergebnissen.
Alte, abgenutzte Fahrzeugreifen werden meist einfach verbrannt. Wenn es gut läuft, zieht ein geringer Teil von ihnen als Gummigranulat oder Gummimehl erneut in den Stoffkreislauf ein. Dabei ist das gar…
Den Ursachen und Auswirkungen von Hochwasserkatastrophen an Flüssen ist eine internationale Forschungsgruppe um den Hydrologen Bruno Merz vom Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) nachgegangen. Wie wird also aus einer Flut, einem…
Der Weltklimarat IPCC hat den ersten Teil seines 6. Sachstandsberichts veröffentlicht. Auch wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler traditionell keine Ratschläge an die Politik erteilen, so sendeten sie klare Botschaften aus:…