Viele Beschäftigte wollen mehr vom Leben haben und weniger arbeiten. Aber was ist mit dem Fachkräftemangel? Und leidet der Wohlstand unter der Schrumpfung der Arbeitswoche?
Das DLR hat zwei Nachbildungen des weiblichen Torsos mit Strahlungsmessgeräten gespickt; mit der Artemis-1-Mission haben die Phantome den Mond umrundet. Die Ergebnisse könnten für künftige Crews den Unterschied zwischen strahlenkrank…
Die Bundesregierung arbeitet derzeit an zwei Gesetzesentwürfen, um die Nutzung von Patientendaten für die Forschung zu erleichtern. Zentrale Sicherungsmechanismen sind ungeklärt.
Ein Hauptfaktor für den Zukunftserfolg ist die Schnelligkeit, mit der Unternehmen gute Entscheidungen treffen. Dabei unterscheidet man nach Typ 1 und Typ 2.
Die industrielle Automatisierungstechnik steht vor einen Paradigmenwechsel. Klassische Steuerungen werden den Möglichkeiten neuester Software-Lösungen nicht gerecht und arbeiten proprietär. Mit Lösungen nach der Norm IEC 61499 könnte sich das ändern.
Energiewende und Kostenexplosion – Wirtschaft und Industrie sind auf Beratung durch Fachleute für Energiemanagement angewiesen. Eine Weiterbildung wird da zum Karriereturbo.
Wie schön wäre es, einen elektrischen Antrieb in einer Fertigungsanlage so einfach austauschen zu können wie einen Drucker am PC. Im Reallabor Antrieb 4.0 sollen dafür nun die Grundlagen geschaffen…
Osteuropaexperte Heiko Pleines über die Erfolgschancen eines „Marshallplans für die Ukraine“ – 75 Jahre nach dem Start des Wiederaufbauplans für Westeuropa.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) gab es in diesem Jahr zahlreiche Innovationen, die die Einsatzbereiche der mobilen Begleiter noch vielfältiger gestalten.
Mit synthetischen Daten lässt sich die Forschung beschleunigen. Was das bei Lungenerkrankungen für die Forschung an einem digitalen medizinischen Zwilling bedeutet, erklärt Harald Binder, Experte für Medizinische Biometrie an der…
Die Pandemie hat gerade bei Kindern drastische Auswirkungen gehabt. In dieser Isolationsphase gab es eine Rückbesinnung auf Spielzeug, das Wissen transportiert. Themen wie KI und Nachhaltigkeit sollen den Nachwuchs für…
Technisch ist es schon länger möglich, in einem Video-Meeting oder Anruf von einem auf das andere Gerät zu wechseln. Mittlerweile funktioniert das Wechseln des Geräts im Call aber nahtlos und…
Während Fachkräfte aus dem Ausland über schlechte Passung von Kompetenzprofilen an Jobprofile sowie schleppende Digitalisierung und hohe bürokratische Hürden hierzulande klagen, sind Studierende aus dem Ausland von den hiesigen Hochschulen…
Stefan Lampa war Robotik-Chef bei ABB und später Geschäftsführer bei Kuka. Jetzt heuert er beim Münchner Jungunternehmen ProGlove an. Interview mit einem überzeugten Teamplayer.
Die Gesellschaft braucht angesichts der Herausforderungen wie Digitalisierung und Dekarbonisierung mehr „technikmündige“ Bürgerinnen und Bürger. Welche Schritte hierzu auf dem Bildungssektor notwendig sind, zeigt die VDI-Handlungsempfehlung „Den Standort Deutschland stärken“.
KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „AI4Mobile" erforscht. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Das Jahr 2022 war für Automobilzulieferer Continental nicht einfach: Eine Mehrfach-Krise aus Kriegsfolgen, Teilemangel und Lieferkettenstress beutelte den Konzern. Hinzu kamen hohe Abschreibungen, die Conti nur knapp an einem Verlust…
Die europäische Stahlindustrie sieht sich im Nachteil gegenüber den Wettbewerbern aus den USA. Die Politik dort biete den Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, sagt Eurofer-Generaldirektor Axel Eggert.