Fünf Sprachen und jede Menge Engagement: Die promovierte Maschinenbauingenieurin Kamila Flidr erhielt beim „WomenPower-Kongress“ auf der Hannover Messe den „Engineer Powerwoman Award“.
Die Bürgschaftsbanken bieten ein Portal an, um Beratung, Förderung und Finanzierung mit den vielen beteiligten Parteien integriert zu planen und zu steuern.
Der internationale Technologiekonzern Voith übernimmt den Hydraulikspezialisten Argo-Hytos. Darauf einigten sich beide Unternehmen am 6. Juni 2022 mit der Vertragsunterzeichnung.
Vom weltweiten Wachstum in der feinfühligen Robotik profitiert auch ein deutscher Spezialist für Antriebselektronik. Nikolai Ensslen, CEO und Gründer der Synapticon GmbH, gibt Einblicke in sein Geschäft.
Die Entwicklung von Photokatalysatoren ist einen entscheidenen Schritt vorangekommen. Der Vorteil: Für eine Umstellung der Prozesstechnik auf sonnenbasierte Verfahren braucht es keine großen Investitionen.
Für Industriekunden war das sogenannte Contracting, also das Outsourcen der Versorgung mit Wärme, Strom oder Licht, wegen der niedrigen Zinsen lange wenig interessant. Das könnte sich jetzt ändern.
Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten im Takt rasanter Innovationszyklen. Jahresgespräche wirken da wie ein aus der Zeit gefallenes Feedbackinstrument.
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die zentrale Technik. Der 52-jährige Bauingenieur erklärt, wo das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit aktuell steht.
Einen Job bei Porsche, mehr Work-Life-Balance und mehr Gehalt: Das sind die Wünsche von Studierenden und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern, zeigt das Arbeitgeberranking Universum Student Survey 2022.
Wie sich die Automatisierungstechnik in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, zeigte vor wenigen Tagen die Hannover Messe. Dabei konkurrierte die Messe diesmal mit mehreren anderen Veranstaltungen.
Roboter werden angesichts des Fachkräftemangels für immer mehr Betriebe interessant. Unternehmen sind jetzt aufgerufen, sich dabei an Leitlinien für die Arbeitsplatzgestaltung zu halten, die von der Roboterindustrie in der Good…
In den 25 Jahren seiner Einsatzbereitschaft wirkte das Kommando Spezialkräfte (KSK) bevorzugt im Verborgenen. Skandale und die Evakuierung aus Kabul änderten das.
In Bremen startete die weltweit erste Serienproduktion von Lkw mit Wasserstoffantrieb, so der Lkw-Spezialhersteller Faun. Er hat sich den klimaneutralen Lastverkehr zum Ziel gesetzt.
Der Durchbruch beim Verbrenner-Aus 2035 überdeckt, dass nach neunmonatigem Tauziehen in Straßburg das Projekt der Ausweitung des Emissionshandels im Verkehrs- und Gebäudebereich gekippt wurde. Ebenso liegen nun der milliardenschwere Klimafonds und das Projekt des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) auf Eis.