Die Digitalisierung der Gesellschaft ist die größte Gestaltungsaufgabe unserer Zeit. Digitalpionier Karl-Heinz Land malt daraus eine Blaupause für eine Erde 5.0.
Inzwischen wurden Städte von den Gerichten zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge verpflichtet. Laut Gesetzentwurf soll ein Heer von Videokameras das kontrollieren.
Steinkohlen werden schon seit vielen Jahren in Deutschland immer weniger genutzt. Der Rohstoff kommt schon länger vor allem aus dem Ausland – in Zukunft ausschließlich.
In die Diskussionen um die Höhe des Jahresgrenzwerts für Stickoxide kommt Schärfe. Manche Experten halten den Wert von 40 µg/m3 für zu niedrig angesetzt und wissenschaftlich nicht belegbar.
Datenübermittlungen aus Windows 10 und Office zu Microsoft-Servern lassen sich nicht einfach unterbinden. Deutsche und niederländische Behörden gehen damit sehr unterschiedlich um.
Querdenken gilt als Voraussetzung für Innovation. Doch wie lässt sich die Fähigkeit in Konzernstrukturen einbringen? Der 9. Querdenker-Kongress begab sich auf die Suche nach Antworten.
Der Anlagen- und Maschinenbauer SMS group ist für dieses Bauteil als „Winner“ 2019 in der Kategorie Industry ausgezeichnet worden. Die Stiftung „Rat für Formgebung“ (German Design Council) vergibt jährlich den…
Der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Christoph M. Schmidt, erklärt im Interview, warum das Baukindergeld sowie die Mietpreisbremse wirkungslos seien und wie dem Wohnungsmarkt besser geholfen wäre.
Plastikgehäuse und Kabelummantelungen im Elektroschrott werden meist thermisch entsorgt. Doch viele dieser Kunststoffe könnten erneut verwendet werden, wie Versuche zeigen.
Die Zahl der weltweit eingesetzten Exoskelette wird in den kommenden zwei Dekaden um etwa 40 % anwachsen – jährlich. Ergebnisse einer aktuellen Marktstudie.
Der Markt für elektrisch betriebene Fahrräder boomt. Damit wachsen allerdings auch die Herausforderungen, insbesondere wenn es um Wartung und Ersatzteile geht.
Bits & Bytes lassen sich monetarisieren, meint Johannes Stock von der Unternehmensberatung Futurice. Doch der Gegenwert müsse stimmen. Das haben seiner Ansicht nach nicht alle Autohersteller verstanden.
Die Digitalisierung und das Bedürfnis der Menschen nach persönlicher Entfaltung prägen die Debatte um Neue Arbeit, wie eine Tagung des VDI Wissensforums zeigte.
Ein Konsortium kauft ausgediente Busse, macht sie zu Stromern und verleast sie. Von 500 Doppeldeckerbussen in Berlin sollen 25 Ende 2019 emissionsarm unterwegs sein.
Durch serielles und modulares Bauen können Wohnungen in großen Stückzahlen industriell produziert werden – der Wohnungsbau hat von der Automobilindustrie gelernt.
Alles unter einen Hut: Am Wochenende kündigte IBM an, den Linux-Spezialisten Red Hat übernehmen zu wollen. IBM bietet pro Aktie 190 $, deutlich mehr als der Schlusskurs Red Hats am…