Fraunhofer IDMT nutzt Störgeräusche

Akustisches Monitoringsystem für Maschinen entwickelt

Mithilfe von Axialkolbenpumpen können Maschinen schwere Lasten heben. Industrielle Fördertechnik wird mit ihrer Kraft angetrieben. Ein unvorhergesehener Ausfall dieser weit verbreiteten Anlagen ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden.…

Stefan Asche
Innovation bei Ultrakurzpulslaser

UKP-Laserprozesse: 12000 winzige Bohrungen pro Sekunde

Ultrakurzpuls (UKP-)Laser mit Pulsdauern im Pikosekunde- und Femtosekundenbereich haben in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Mehrere prozesstechnische Innovationen ermöglichen den industriellen Einsatz von UKP-Laserprozessen, wie zum Beispiel im…

Stefan Asche
Prototyping der Robert Hofmann GmbH

Modellbauer fertigte Großraumflugzeug im Maßstab 1:1

Wenn ein Modellbauer auf seinem Gelände einen Hangar errichtet, dann muss er Großes vorhaben. So wie Anfang 2018 die Robert Hofmann GmbH in Lichtenfels/Deutschland. Ein Mock-up der neuen CR929 der…

Stefan Asche
Fraunhofer-Forscher gegen Rückenleiden

Smarte Orthese ErgoJack stärkt den Rücken

Mit ErgoJack bieten Fraunhofer-Forscher eine intelligente Softorthese, die Arbeitskräfte mit einer Echtzeit-Bewegungserkennung unterstützt und Erkrankungen des Rückens entgegenwirkt. Stundenlang steht der Schweißer gebückt über dem Anlagenbauteil – Rückenschmerzen sind bei…

Stefan Asche
Simulation der FZ Jülich

Spermien: Immer mit dem Kopf gegen die Wand

Das Rennen, das sich die männlichen Samenzellen zur weiblichen Eizelle liefern, ist ein harter Ausscheidungskampf. Auf dem Weg müssen die Spermien das mehrere Tausendfache ihrer eigenen Körperlänge zurücklegen. Nur etwa…

Stefan Asche
Status quo

Deloitte: So steht es um den Innovationsstandort Europa

„Innovationen waren schon immer Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und damit auch für Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität in einer Gesellschaft“, erklärt Nicolai Andersen, Leiter des Bereichs Innovation bei…

Stefan Asche
Porträt der Woche

Vermittler zwischen Technik und Politik

Technik begleitet Volker Kefer seit seiner frühen Kindheit. Der 62-jährige ehemalige Bahnvorstand amtiert seit dem 1. Januar 2019 als Präsident des VDI, nachdem ihn die Vorstandsversammlung am 13. Dezember mit…

Jens D. Billerbeck
UMWELT

Klare Kante

Es gibt viele Wege in eine Welt fast ohne Plastikmüll. Aber Wirtschaft und Verbraucher müssen an einem Strang ziehen, wenn Recycling gelingen soll.

Bettina Reckter
Technologies to Watch

Was bringt die Zukunft?

Welche Techniken rücken in den Fokus? Welche werden das Jahr 2019 dominieren? Die Redaktion der VDI nachrichten zeigt die Trends.

Bettina Reckter
Umfrage des ZVEI

Konsumenten schätzen moderne Technik

Der ZVEI präsentierte heute die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz neuer Technologien. Ein Ergebnis: Verbraucher schätzen Produkte und Anwendungen, die den Alltag bereichern und erleichtern: Künstliche Intelligenz (KI) ist…

Jens D. Billerbeck
Studie von Korn Ferry

Qualifizierung gegen Fachkräftemangel

Bis 2030 wird jeder vierte Job (24 %) in Deutschland nicht mehr existieren. Schon in sieben Jahren werden 17 % der heutigen Berufe verschwunden sein. Weltweit gehen Unternehmen davon aus,…

Claudia Burger
PERSONALFÜHRUNG

Mehr als nur ein Kicker

Wie ein traditionsreiches Unternehmen die Digitalisierung und den damit verbundenen Transformationsprozess in den Griff bekommt, beschreibt Andreas Grieger von Weidmüller.

Wolfgang Schmitz
MEDIZINTECHNIK

Dokumentiert desinfiziert

Die GWA Hygiene GmbH aus Stralsund hat ein Monitoringsystem entwickelt, mit dem Krankenhauskeime im Zaum gehalten werden sollen.

Stefan Asche
Fokus Steinkohle

Der Letzte macht das Licht aus!

Die Förderung in Deutschland ist bald eingestellt, der deutsche Verbrauch sinkt stetig – und wird weiter abnehmen. Für die Steinkohlenutzung gibt es neue Perspektiven.

Stephan W. Eder
Schalten wie das Gehirn

Künstliche Synapse aus Nanodrähten entwickelt

Computer haben in den letzten Jahren viel gelernt dank rasanter Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Eine der größten Herausforderungen ist dabei der Versuch, die Verarbeitung der Signale des…

Jens D. Billerbeck

Empfehlungen des Verlags