Kompakt, wendig und so leicht zu fahren wie ein Autoscooter: Das Unternehmen Carit Automotive bietet mit dem HopOn Paketdiensten eine platzsparende Alternative zu E-Cargobikes.
Automobilzulieferer Schäffler glaubt nicht an den Königsweg „E-Mobilität“ bei der Mobilitätswende, daher wird in viele Richtungen geforscht und entwickelt.
Der Anteil weiblicher Vorstände in den Dax-Unternehmen ist leicht gestiegen. Das zeigt der Women-on-Board-Index (WoB-Index) der Organisation „Frauen in die Aufsichtsräte“ (Fidar).
Es besteht die Gefahr, dass sich Kosten, Preise und Löhne wechselseitig nach oben schrauben. Das sind die alarmierenden Ergebnisse der aktuellen IW-Konjunkturampel.
Wer erfolgreich basteln will, braucht vernünftiges Equipment. Leider gibt es das nirgendwo für kleines Geld. Aber jeder Praktiker weiß: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Der Hund gilt vielen als bester Freund des Menschen. Andere fasziniert die Eigenwilligkeit von Katzen. Aber der Fisch? Der wird allgemein unterschätzt, wie Forschende herausgefunden haben. Rechnen ist den schuppigen…
Mit dem Award for Innovation and Entrepreneurship in Robotics & Automation“ (IERA) werden jährlich internationale Innovationen ausgezeichnet. Diesmal kommt der Sieger aus dem Silicon Valley.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rief letzte Woche die zweite Stufe des Notfallplans Gas aus, die Alarmstufe. Und nun? Warum uns eine heißer Herbst bevorsteht.
Topmanager Philippe Rogge, ehemaliger Profisegler und Sohn des früheren Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees und Profiseglers Jacques Rogge, führt ab morgen den Mobilfunkkonzern Vodafone Deutschland.
Die junge Urwahn Engineering GmbH aus Magdeburg nutzt die Möglichkeiten des 3D-Drucks, um einen leichten Stahlrahmen für Fahrräder zu bauen. Er kommt ohne aktive Federelemente aus, bietet aber trotzdem Komfort.
Weltweit wurden nie so viele Industrieroboter verkauft wie im vergangenen Jahr. Davon beflügelt, stellen viele Unternehmen in dieser Woche Innovationen auf der Branchenmesse Automatica in München vor.
Forschenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelangen erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
In Deutschland soll Kohle als Gasersatz kurzfristig wieder in die Stromerzeugung einsteigen. Das könnte Probleme mit sich bringen, so der Verein der Kohlenimporteure (VdKi).