Auch wenn die Technik vorhanden ist, läuft die Umsetzung von Industrie-4.0-Projekten nicht immer reibungslos. In einem Forschungsprojekt wurden deshalb nun praxiserprobte Methoden zur Risikobewältigung und -steuerung erarbeitet.
Ingenieure und Ingenieurinnen, die Fahrzeugtechnik auf ein zeitgemäßes Niveau heben möchten, müssen nicht jeden technischen Prozess im Detail kennen, sie müssen Methodenkompetenz beherrschen, meint Frank Diermeyer von der TU München.…
Die Branche rund ums Bauen mit Strohballen bündelte beim ersten Fachkongress in Bayreuth ihre Kräfte. Das Thema ist im Trend, aber Häuser müssen einzeln genehmigt werden.
Schwedische Behörden berichteten jetzt über ein viertes Leck an einer der beiden Nord-Stream-Pipelines. Unterdessen verschärft Norwegen die Sicherheitsmaßnahmen für eigene Offshore-Infrastruktur nach Berichten von Drohnenflügen in eigenen Hoheitsgewässern.
Die EU-Kommission will Gas- und Stromkunden mit einer Übergewinnsteuer entlasten. Jetzt müssen am Freitag die EU-Energieminister ins Boot geholt werden. Strittig ist eine Preisobergrenze von 180 €/MWh.
Besonnenheit, Einfühlungsvermögen und eine positive Grundeinstellung – diese Soft Skills verlangen Arbeitgebende im Angesicht von Dauerkrisen von Bewerberinnen und Bewerbern in Stellenanzeigen. Auch der sichere Umgang mit Daten steht im…
Die beiden großen Hüttenbetriebe in Deutschland, Speira und Trimet, drosseln wegen hoher Strompreise die Produktion von Aluminium massiv. Die Energiekrise hat die Branche erreicht und ein Ausweg ist nicht in…
LED-Lampen an der Hallendecke sind längst üblich. Aber was ist mit all den Geräten, die Waren von A nach B transportieren? Hier gibt es Nachholbedarf – und Lösungen. Ein paar…
Fraunhofer-Forschende haben zusammen mit Rettungskräften und Softwarespezialisten ein System entwickelt, das Notfallpatienten schnellstmöglich versorgt.
Die Branchenleitmesse Innotrans lieferte mit 250 Weltpremieren 2022 ungewöhnlich viel Innovation. Nach zwei Jahren Corona-Pause drehte sich alles um die Energiewende, Elektrifizierung und neue modulare Nutzungskonzepte.
Ganz im Zeichen der Gasmangellage, der explodierenden Preise und der aktuellen Krisenbewältigung stand die Handelsblatt-Tagung „Gas 2022“. Energiesparen ist mehr denn je angesagt, lautete eine wichtige Botschaft.
Der berufsbegleitende MBA „Mobilitäts- und Innovationsmanagement“ an der TH Ingolstadt bereitet auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben bei Automobilherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und Mobilitätsdienstleistern vor.
Während Deutschland unter der Last explodierender Gaspreise ächzt, lehnen sich die Isländer entspannt zurück. Der Inselstaat nutzt für die Energiegewinnung seine exponierte geophysikalische Lage und setzt auf Wasserkraft und Geothermie.
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), sprach sich gestern Abend bei der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung angesichts der Energiekrise für eine Alternative zur Gasumlage und einen anderen Umgang…
Die Beliebtheit und lange Regentschaft von Königin Elisabeth II. spiegelt sich auch in der kaum überschaubaren Vielfalt der offiziellen Münzprägungen mit ihrem Porträt in Großbritannien sowie im Commonwealth wider. Man darf…
Windkraft ist der Schlüssel zu Klimaschutz wie Versorgungssicherheit, doch die Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa hemmen noch immer den politisch gewollten massiven Ausbau.
Nach der erzwungenen Corona-Pause 2020 ist die frühere IAA Nutzfahrzeuge mit neuem Namen, erweitertem Konzept und klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Elektrifizierung gestartet – und immer öfter hört man bei…
Dimitra Dimitriadi arbeitet an der fahrerlosen Zukunft. Die 30-jährige Wirtschaftsingenieurin leitet bei der Technologieberatung Capgemini ein Team, das sich mit Datenkonnektivität, Fahrerassistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen beschäftigt. Basis des Erfolges sind für…
Philip R. Lane, Chefvolkswirt der EZB, hält es für notwendig, dass sowohl Unternehmen auf Gewinne verzichten als auch Angestellte Reallohneinbußen hinnehmen müssen, um die Inflation einzudämmen.
Der Automobilbauer Audi setzt in seinem Werk in Ungarn auf einen Mix verschiedener Kraftquellen, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu vermeiden. Ein Besuch in Győr.