Die Bundesregierung hat das Ziel, 400 000 Wohnungen pro Jahr fertigzustellen. Mit den Lieferengpässen durch den Krieg in der Ukraine ist das Ziel unter Druck.
Den Wandel zur Elektromobilität schaffen und gleichzeitig bisherige Produktionskonzepte neu definieren, das möchte Bosch mit seinem Industrie-4.0-Leitwerk in Homburg (Saar). Im Vorfeld der Hannover Messe gab das Unternehmen erste Einblicke.
Viele zukunftsweisende Audio- und Video-Übertragungstechniken kommen zunächst bei Sportveranstaltungen zum Einsatz. Die Innovationsmesse SportsInnovation 2022 zeigte zuletzt, dass die digitalen Übertragungsmöglichkeiten und Formate noch längst nicht ausgeschöpft sind.
Der Fachkräftemangel ist vielfach hausgemacht, denn tradierten Strukturen mangelt es an Anziehungskraft. Städte und Gemeinden müssen sich dem Wettbewerb stellen.
Mit dem Bau von LNG-Terminals will die Bundesregierung der Abhängigkeit von russischem Gas entkommen. Bisher zogen sich die Genehmigungsverfahren in die Länge, Jetzt geht an Nord- und Ostsee alles ganz…
Jahrelang hinkte die EU bei der künstlichen Intelligenz (KI) weltweit hinterher. Jetzt soll sie für personalisierte Medizin und zur Bewältigung des Klimawandels dienen. Das EU-Parlament strebt weltweite Standards an.
Gelangt Ammoniak aus Kunstdünger und Stallmist in die obere Troposphäre, wird dadurch die Entstehung von Wolken beschleunigt. Ein internationales Team hat das am Forschungszentrum CERN bei Genf herausgefunden.
Die hohen Energiepreise bremsen die Industrieproduktion. Die Nachfrage nach Metallen sinkt. Durch Währungseffekte und hohe Logistikkosten bleiben die Gesamtkosten im Metalleinkauf aber hoch.
Partnerland Hannover Messe 2022: Unter dem Motto „Portugal Makes Sense“ zeigt das EU-Mitglied seine Wirtschaftsstrategie, die auf Nachhaltigkeit, Innovation und digitale Transformation setzt.
Nachhaltigkeit ist ein überstrapazierter und schwammig umrissenen Begriff. Unter dem Gesichtspunkt der Ressourcen- und Energieeffizienz ist Nachhaltigkeit für die deutsche Industrie aber längst zu einer Notwendigkeit geworden und aktueller denn…
Das Wachstum bei kollaborierenden Robotern sorgt auch für Bewegung in der Antriebstechnik. Das liegt insbesondere an den speziellen Anforderungen der Cobots.
Lange ging Deutschland mit innovativen Industrieprozessen voran. Bei der Digitalisierung stockt es jedoch, wie das Industrie-4.0-Barometer im Vorfeld der Hannover Messe zeigt.
Auf dem Tag der Deutschen Bauindustrie in Berlin wurde am 19. Mai klar, dass die Branche nicht so kann, wie sie gerne möchte. Einer der Gründe ist der Krieg in…
Tschechien erhält Kampfpanzer vom Typ Leopard 2, die Ukraine wiederum tschechische T-72. Wie beide Länder profitieren und das in die Strategie der Bundesregierung passt, erklärt dieser Artikel.
Das Tempo, mit dem der Ausbau von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee vorangetrieben wird, ist rasant. Geplant ist, dass Teile des so gewonnenen Stroms direkt vor Ort in grünen Wasserstoff umgewandelt…
Lange Zeit war Öl der Motor des Industriezeitalters. Mit dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien beginnt sich das zu ändern. Doch das schwarze Gold, wie es einmal hieß, wird auf der…