Für eine Karriere in der Rüstungsindustrie bietet ein Studium von Ingenieurwesen und IT an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) gute Chancen.
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die die hohen Energiepreise als erhebliche oder sogar sehr schwere finanzielle Belastung empfinden, steigt zusehends. Das gilt insbesondere für Verbraucherinnen und Verbraucher, die Gas…
Gestern Abend wurde in fünf Kategorien der Deutsche Gründerpreis 2022 verliehen. Dabei handelt es sich um die bundesweit bedeutendste Würdigung herausragenden Unternehmertums. Hier sind die Gewinner und ihre Ideen.
Bei der Nachwuchssuche konkurrieren die Rüstungsfirmen mit der Bundeswehr. Rheinmetall, Hensoldt & Co. setzen auf Jobmessen und flexible Arbeitszeiten.
Die ausgerufene Zeitenwende sollte die Rüstungsindustrie in Hochstimmung versetzen. Doch deren Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Politik ist begrenzt.
Wie der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) die „Übersterblichkeit“ von Unternehmen infolge zu hoher Energiepreise möglichst geringhalten will, erläuterte VEA-Geschäftsführer Christian Otto im Gespräch mit den VDI nachrichten.
Zwei Tage Digitalisierung im Herzen Kölns. Hoffnungsvoll waren 50 000 Besucher zur Digital X von den Veranstaltern erwartet worden. Nach 70 000 Reservierungen meldeten die Verantwortlichen überwältigt: ausverkauft!
Unter dem Motto „Brücken schlagen“ startet einer der größten Schülerwettbewerbe deutschlandweit in eine neue Runde. Diesmal muss eine Fuß- und Radwegbrücke aus Papier gebaut werden.
Betriebsräte dürfen die Einführung eines elektronischen Systems zur Erfassung der Arbeitszeit nicht verlangen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Arbeitgeber sind laut BAG aber verpflichtet, die Arbeitszeiten der Beschäftigten…
Deutsche Gründer und Gründerinnen gehen bei der Finanzierung äußerst konservativ vor. Meist bilden eigene Ersparnisse das finanzielle Rückgrat des Unternehmens. Kredite und Fördermittel nehmen viele auch in der Wachstumsphase nicht…
Der Solar Orbiter, ein Gemeinschaftsprojekt von Nasa und ESA, hat erstmals einen sogenannten Switchback aufgezeichnet. Dieses magnetische Phänomen der Sonne ist offenbar dafür verantwortlich, dass der Sonnenwind ins All hinausgeschleudert…
Eigentlich können sich Organe nicht regenerieren. Die Leber aber schon. Warum das so ist, haben Forschende am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns jetzt herausgefunden.
Ursprünglich aus der Industrie stammend, birgt der digitale Zwilling im Gesundheitswesen ein riesiges Potenzial. Ob es sich voll entfalten kann, hängt von mehreren Faktoren ab.
Virtuelle Modelle werden immer besser. Zum Durchbruch in der Praxis fehlen aber noch Standards für den Datenaustausch. Die Industrie ist hier bereits auf dem richtigen Weg.
Digitale Zwillinge sammeln im industriellen Einsatz wichtige Daten und stellen sie bedarfsgerecht zur Verfügung. Sie beschleunigen damit die Anpassung von Produkten und Prozessen, können aber auch Prognosen liefern.