Sie brauchen nur ein Viertel des Raums eines Kompaktwagens, passen auch auf Motorradparkplätze oder fahren bei höheren Geschwindigkeiten ihre Achsen seitwärts aus. Kleinstwagen der Klasse L7e haben eine Menge technischer…
Dürren, Überschwemmungen, Nutzungskonflikte: Auf die Wasserwirtschaft warten hierzulande enorme Herausforderungen. Vertreter der Branche machten mit einem Politikmemorandum gestern Abend in Berlin auf ihre Belange aufmerksam.
Die Chemieingenieurin Sabrina Boschert (31) hat die richtige Rezeptur für ihr berufliches Leben gefunden. Die Hobbybäckerin ist eine erfolgreiche Teamleiterin beim Kosmetikkonzern L’Oréal.
Mit dem MX-System als modularem Automatisierungsbaukasten hat Beckhoff sein bisheriges Produkt-Portfolio in ein neues Gehäusesystem verpackt und zugleich so ausgebaut, dass die daraus entstandene Lösung Schaltschränke vollständig ersetzen kann.
Teilzeitmodelle gehören zum Standard in Unternehmen. Doch was passiert, wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer die Stundenzahl wieder aufstocken möchte? Unsere Kolumnistin Claudia Knuth, Fachanwältin für Arbeitsrecht, erklärt worauf es…
Beim NRW-Technikum für junge Frauen mit Abitur oder Fachhochschulreife werden Schnupperstudium an der Universität Paderborn und Unternehmenspraktikum in der Region kombiniert. Die Teilnehmerinnen finden heraus, wie aus dem Interesse für…
Da Gas aus Russland ein Auslaufmodell ist – anders als der Dauerbrenner Nachhaltigkeit – setzen Business Angels stark auf Energie- und Umwelttechnik. Viel Geld darf aber kaum jemand erwarten.
In Deutschland setzt die Energiepolitik die aktuellen Rahmenbedingungen zum Bau von Kraftwerken. Gas soll die Strom- und Wärmelücke füllen, die durch die Abschaltung der Kernkraftwerke und den Ausstieg aus der…
Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf den Ukrainekrieg finden in der Öffentlichkeit breite Zustimmung, ergibt eine Studie des IAB. Nur bei den eigenen Finanzen wehren sich die Deutschen.
Angst ist kein Phänomen, das uns erst seit Pandemie und Krieg begleitet. Die Ängste haben sich aber verschärft, meint die Psychotherapeutin Birgit Böttcher. Das wirkt sich auch auf das Arbeitsleben…
Die stark gestiegenen Rohstoffpreise fürs Bauen und kriegsbedingte Lieferschwierigkeiten machen vielen Firmen zu schaffen. Wegen den wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine rechnen Baufirmen in Baden-Württemberg trotz aktuell guter…
Vor 50 Jahren wurde das Münchner Olympiastadion im neu geschaffenen Olympiapark eröffnet. Dem war ein zähes Ringen um das schwebende Zeltdach vorausgegangen, das in dieser Größe dort erstmals realisiert wurde.
Übervolle Wartezimmer in Arztpraxen könnten bald der Vergangenheit angehören. Brüssel will einen Europäischen Daten-Gesundheitsraum bis 2025 verwirklichen. Deutschland aber hinkt bei digitalen Diensten EU-weit hinterher.
In der Ampelkoalition in Berlin konnten sich die Grünen bei einem Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen nicht durchsetzen. In Brüssel allerdings erreichten sie eine Mehrheit für das Aus von Verbrennungsmotoren ab…
Das Wiener Motorensymposium zeigt, dass die Entwicklungsbudgets für Verbrennungsmotoren schrumpfen. Neue Aggregate werden kaum noch vorgestellt, stattdessen diskutiert die Branche über den Antrieb der Zukunft.
Damit Frauen in Forschung und Wissenschaft sowie ihre innovativen Beiträge sichtbarer werden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Förderprogramm aufgelegt. Zwei Beispiele zeigen, wie mehr Sichtbarkeit erzielt…