Die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich der Elektromobilität legt deutlich zu. Nicht so bei den Erfindungen rund um das Thema erneuerbare Energien. Zuletzt ging die Innovationstätigkeit hier sogar zurück.
Die Europäische Union hat sich auf den Sondergipfeln der vergangenen Woche auf weitere Soforthilfen für die Ukraine verständigt. Eine internationale Geberkonferenz soll folgen.
Statt Angebote von mehreren Banken einzuholen und einen aufwendigen, oft Monate dauernden Prüfprozess zu durchlaufen, setzen immer mehr KMU auf die Flexibilität von digitalen Kreditvermittlern.
Nur ein Jahr nach Unternehmensgründung hat die Primobius GmbH eine voll funktionsfähige Anlage für das industrielle Recycling von Lithium-Ionen-Batterien errichtet. Heute wurde das Werk in Hilchenbach eröffnet.
Gestiegene Energiekosten zwingen die Industrie zum Umdenken. Bisher unwirtschaftliche Maßnahmen zur Einsparung fossiler Energieträger werden dadurch attraktiv. Schnelle Lösungen wirken dagegen eher unspektakulär.
Die Oberflächen von additiv gefertigten Strukturen – ob aus Kunststoff oder Metall – lassen sich auf vielen Wegen veredeln und funktionalisieren. Ein Überblick.
Wie Kompetenzen in der Oberflächentechnik von Unternehmen strategisch genutzt werden können, zeigt das Beispiel des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler mit Sitz in Herzogenaurach.
Schaltkreise von der Rolle: Lautsprecher, Supercaps und Analyseelektronik aus der Druckmaschine – organische Halbleiter können kristalline Chips ersetzen.
Beschichtungen verleihen Produkten zusätzliche Eigenschaften. Welche Trends es gibt und was beim Recycling wichtig ist, beschreibt Thomas Hofmann vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.
Autonome Implantate, die auf Signale aus dem Gewebe reagieren, könnten das Knochenwachstum anregen oder selbstständig Infektionen abwehren. Noch aber sind sie Zukunftsmusik.
An Schutzmaßnahmen gegen Corona wird zurzeit in vielen Betrieben gefeilt, nachdem die befristeten Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (§ 28b IfSG) ausgelaufen sind. Denn die Unternehmen sind jetzt selbst in der Pflicht.
Der von Bundesfinanzminister Christian Lindner vergangene Woche vorgelegte Entwurf für den Bundeshaushalt sieht Kürzungen der Budgets für die Industrieforschung vor. Für den Mittelstand wäre das fatal.
Bluttransfusionen sind bei Tumor-OPs ein heikles Thema. Fremdes Blut ist riskant, das eigene auch. Die Lösung für das Dilemma will das Unternehmen Lindis Blood Care gefunden haben.
Der Kosten- und Effizienzdruck auf Unternehmen sind gestiegen. Wo sich nun neue Wettbewerbschancen eröffnen, zeigt die aktuelle Studie „Next Generation Manufacturing“ von Roland Berger.
Der Verkehr soll durch die Verlagerung auf die Schiene ökologisch sauberer werden. Die Branche aber warnt: An den Hochschulen fehlt es an Bildungsangeboten. Die Mobilitätswende gerät ins Stocken.
Der Krieg in der Ukraine, Corona, Angst vor Jobverlust und Arbeitsverdichtung: Viele Menschen leiden zurzeit besonders unter Stress. Resilienz ist in aller Munde. Nur: Wie lässt es sich widerstandsfähiger und…