Über ein KFW-Programm hat der Bund binnen zwölf Monaten rund 4000 Photovoltaik-Speichersysteme gefördert. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bei deutschen Anbietern eine Stichprobe solcher PV-Speicher bestellt und unter…
Die Idee ist nicht neu, aber beflügelt die Fantasie: Mithilfe von speziellen Mikroben soll aus Wasserstoff und Kohlendioxid speicherbares Methan (Erdgas) erzeugt werden. Die Ansätze in der Branche sind vielfältig,…
Seit letzter Woche ist in der Essener Innenstadt das erste supraleitende Kabel in Deutschland Teil eines aktiven Verteilnetzes. Mit 1 km Länge ist die Hightechverbindung Dreh- und Angelpunkt eines Energiewende-Pilotprojekts,…
Die Betreiber von Stromnetzen sind bislang in Deutschland noch zurückhaltend, was den Einsatz von sogenannten Hochtemperatur-leiterseilen angeht. Mit ihnen ließe sich im Prinzip mehr Strom über die gleichen Trassen transportieren,…
Neue Verfahren machen es möglich, Pferdemist zu Biogas zu vergären. Der hohe Strohanteil im Mist hat das bislang verhindert. Ein Unternehmen und Forscher der Universität Hohenheim haben jetzt je ein…
Kilometerlange Bohrlöcher, aggressives Thermalwasser oder hohe Temperaturen – unter den unwirtlichen Bedingungen tief im Erdinneren sind die Förderpumpen geothermischer Kraftwerke schnell hinüber. Die wenigen Hersteller tüfteln an Lösungen. Ein Problem…
Die Betreiber von Kohlekraftwerken arbeiten trotz der derzeit angespannten Marktlage für den Kohlestrom weiter an der Prozessoptimierung ihrer Anlagen. Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium Mitte Oktober in Dresden ging es um…