Die Motek 2013 hat auch den Technologiepark „Microsys“: Denn für die Mikrotechnik ergeben sich mittlerweile beachtliche Synergien, wobei die Bereiche Mechatronik, Feinwerktechnik, Mikrosystem- und Nanotechnik sowie Mikroelektronik herausragen. Zukunftsperspektiven sollen…
In nur wenigen Jahren hat sich die Fachmesse Chillventa in Nürnberg als globaler Branchentreff für Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen etabliert. In der kommenden Woche findet die vierte Veranstaltungsrunde mit…
Beim Wettbewerb „Excellence in Production“ ist ein Trend zu vernetzten Wertschöpfungsprozessen zu erkennen. Manfred Baumann, Geschäftsführer beim Vorjahressieger Gerresheimer Regensburg GmbH, nennt Beispiele.
Im Streit um die Boosterfertigung für die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 zeichnet sich eine spektakuläre Kehrtwende ab: Das Augsburger Unternehmen MT Aerospace könnte am Ende der mehrjährigen Verhandlungen leer…
Vergleiche von industriellen Plattformen und Ökosystemen sind aktuell schwer. Mal liefern Anbieter beeindruckende Zahlen und mal halten sie sich damit zurück. Gleichzeitig liegt es in der Natur des Internet der…
Die wachsende Zahl der Holzfeuerungen wirkt sich negativ auf die Feinstaubbelastung aus.“ Das hatte Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, im März 2015 gesagt. Heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz bekam…
Große Erwartungen: „Am Ende des Tages soll 5G die eierlegende Wollmilchsau sein“, sagt Volker Held, 5G-Experte des Netzausrüsters Nokia. „5G steht für Ultra-Breitband, für die zeitkritische, hochzuverlässige Steuerung von Maschinen…
Lithium-Ionen-Batteriezellen sind heiß begehrt, Engpässe stellt daher der Gründer und Geschäftsführer des BMZ Batterie-Montage-Zentrums, Sven Bauer, schon heute fest. „Lieferzeiten verlängerten sich von einem halben Jahr auf zwölf Monate. Die Preise…
Wenn Sie das nächste Mal Pullover oder Socken aus dem Schrank nehmen, halten Sie sich vor Augen: Weben, Stricken und Spinnen sind uralte Künste. Schon vor 6000 Jahren gab es…
Energie- und Ressourceneffizienz haben ihre Grenzen. Etwa bei der Zementherstellung. Da werden Kalk, Ton, Sand und Eisenerz vermahlen, getrocknet und extrem erhitzt. Ab 850 °C wird das im Kalk chemisch gebundene…
Wenn die fiktive Ingeborg Langenscheidt zum Kardiologen geht, dann hat sie ihre gesamte Krankengeschichte inklusive aktueller Medikation direkt dabei. Ein Blick in die elektronische Patientenakte zeigt, dass die Patientin bereits…
Viele glauben, am Fahrrad gibt es nichts mehr zu verbessern. Es ist schließlich bereits 200 Jahre her, dass es im Jahr 1817 von dem badischen Forstbeamten Karl von Drais entwickelt…
Ein alter Traum könnte real werden: dass aus klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und Wasser gezielt chemische Moleküle entstehen. Damit gelänge eine nachhaltige Dekarbonisierung der Atmosphäre. Doch erst, wenn dabei erneuerbare Energien…
Dieselskandal und mögliche Fahrverbote, für die das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den Weg frei machte, zeigen Wirkung: Deutsche Autokäufer wenden sich vom Diesel ab. Im Februar brach die Zahl der Dieselneuzulassungen…
Für Kupferhütten sind Smartphones kleine Rohstoffminen. Sie schmelzen alte Telefone ein und gewinnen daraus Aluminium, Zinn, Blei, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Palladium und Platin zurück. Aber es stecken noch rund…
Wenn man Katrin Jost fragt, wie es derzeit um das automatisierte oder gar autonome Fahren von Nutzfahrzeugen steht, lacht sie und antwortet nur, dass man bei Bosch an diesen Themen…
Namhafte Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts haben sich mit der individuellen Mobilität auseinandergesetzt. So war es schon lange der Wunsch Eske Nannens, der Aufsichtsratsvorsitzenden der Kunsthalle Emden, in einer…
Die deutschen Autohersteller liefern den Medien fortwährend Schlagzeilen. Nachdem die größten Wellen in der Dieselaffäre verebbt waren, sorgten die drei großen Automobilhersteller VW, Daimler und BMW erneut für Aufsehen. Abgastests…
So manches Zwei- oder Vierradfahrzeug dient seinem Besitzer jahrelang als anspruchsloses Fortbewegungsmittel, das vor allem zuverlässig und preiswert zu sein hat. Zu Kultvehikeln avancierten Käfer, Trabbi oder Kreidler Florett, um…