Am letzten Wochenende wurde Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen in seinem Heimat-Bundesland Schleswig-Holstein abgewatscht: Nein, bitte kein Flüssigerdgas-Terminal in Brunsbüttel.
Knipsen, Fotoeffekt drauf und dann sofort im sozialen Netzwerk teilen – das konnte die Polaroidkamera schon vor Jahrzehnten. Heute wird sie 75 Jahre alt.
Die Zukunft der Geothermie angesichts der drängenden Zeit für die Energiewende könnte rosig aussehen. Im Boden schlummern große Reserven für die Wärmeversorgung, die bislang kaum genutzt werden.
Böden sind viel stärker mit Mikroplastik belastet als die Weltmeere. Bäume könnten helfen, die Umweltbelastung abzuwenden. Das fand jetzt ein Forschungsteam heraus.
Der im Jahr 2022 angesiedelte Spielfilm „… Jahr 2022 … die überleben wollen“ schockierte einst mit seinem düsteren Szenario aus Klimawandel, Nahrungsknappheit und Umweltkatastrophen.
Eine besondere Mensch-Maschine-Interaktion erproben Wissenschaftler aus Deutschland und China. Sie bringen einem Roboter bei, mit einem Wattestäbchen bei Menschen Proben im Rachen zu nehmen, wie sie beim Test auf Covid-19-Erkrankungen…
Laut einer Studie, die heute auf dem Wohnungsbau-Tag in Berlin vorgestellt wurde, könnten allein durch Umbau 4,3 Mio. neue Wohnungen geschaffen werden.
Aufsehen erregt in der Landtechnikbranche aktuell der Systemtraktor vom deutschen Hersteller Nexat. Mit entsprechenden Modulen kann er Traktoren und auch Mähdrescher ersetzen. Und das ist nicht die einzige Innovation.
Das Kultauto "Delorean" - bekannt aus der Filmtrilogie "Zurück in die Zukunft" - soll wieder hergestellt werden. Diesmal allerdings mit Elektromotor - und ohne Fluxkompensator.
Die Netzbetreiber im Forum Netztechnik/Netzbetrieb des VDE sehen einen guten Ansatz in der Ankündigung der Bundesregierung, das Netz zügig auszubauen. Sie mahnen die sofortige Umsetzung an.
Im Zuge der Energiewende müssen verstärkt dezentrale erneuerbare Anlagenparks, Demand-Side-Management und Energiespeicher stabile und sichere Stromnetze gewährleisten.
Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut Ausgleichsmechanismen funktionieren und was zu tun ist.
Für die E-Mobilität und die Energiewende sind Batterien unerlässlich. Eine neue Anlage erledigt die Materialentwicklung dafür voll automatisch und digital.
Die EU-Kommission will 6,4 Mrd. € in Weltraumprojekte investieren. Herzstück ist eine Satellitenflotte, mit der Europa eine unabhängige Kommunikationsinfrastruktur erhalten würde.
Im Februar 1988 rammten vor der Krim sowjetische Fregatten zwei US-Kriegsschiffe. Doch am Ende des Kalten Krieges ging der Zwischenfall glimpflich aus.
Automatisierungstechnik und Informationstechnik werden in smarten Produktionsumgebungen zunehmend stärker vernetzt. Immer häufiger stellt sich daher die Frage, wer dabei die Führungsrolle übernimmt.