Technik

Wissenschaftliche Studie

Geothermie, Energiewende aus der Tiefe

Die Zukunft der Geothermie angesichts der drängenden Zeit für die Energiewende könnte rosig aussehen. Im Boden schlummern große Reserven für die Wärmeversorgung, die bislang kaum genutzt werden.

Von Manfred Schulze
Aufforstung gegen Umweltverschmutzung

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden

Böden sind viel stärker mit Mikroplastik belastet als die Weltmeere. Bäume könnten helfen, die Umweltbelastung abzuwenden. Das fand jetzt ein Forschungsteam heraus.

Corona-Test 4.0

Wenn der Roboter das Wattestäbchen einführt

Eine besondere Mensch-Maschine-Interaktion erproben Wissenschaftler aus Deutschland und China. Sie bringen einem Roboter bei, mit einem Wattestäbchen bei Menschen Proben im Rachen zu nehmen, wie sie beim Test auf Covid-19-Erkrankungen…

Von Martin Ciupek
Landtechnik im Wandel

Systemtraktor tritt gegen klassische Landmaschinen an

Aufsehen erregt in der Landtechnikbranche aktuell der Systemtraktor vom deutschen Hersteller Nexat. Mit entsprechenden Modulen kann er Traktoren und auch Mähdrescher ersetzen. Und das ist nicht die einzige Innovation.

Von Martin Ciupek
Stromnetze

Energiewende: Blaues Auge statt Blackout

Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut Ausgleichsmechanismen funktionieren und was zu tun ist.

Von Josephine Bollinger-Kanne

Jobs

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg

Empfehlungen des Verlags