Mehr als die Hälfte der nigerianischen Erwachsenen verfügt über kein Bankkonto – und benötigt in Zukunft vielleicht auch keines mehr. Denn das Land lässt die Digitalwährung E-Naira für den Zahlungsverkehr…
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind hochtoxische Umweltgifte. Auch wenn sie in den letzten Jahren weniger wurden: Immer noch sind sie eine Gefahr für das Leben in der Ostsee.
Die biologische Transformation bringt neue Herausforderungen für die Anlagentechnik. Daraus ergeben sich neue Märkte für den Maschinenbau, wie aktuelle Beispiele zeigen.
Arbeitsmarkt: 90 % der deutschen Unternehmen haben investiert oder haben es vor
Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen. Das ergibt die Studie „Duales Studium aus Unternehmenssicht“ der IU Internationale Hochschule (IU) mit Sitz in Erfurt.
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat mehrere Verfahren zur Untersuchung komplexer Strukturen aus dem 3-D-Druck geprüft. Ein Verfahren ist ihr Favorit.
Mit der Bioökonomie soll die Abkehr vom Erdöl und der Ausbeutung von Bodenschätzen gelingen. Doch trotz intensiver Forschung stecken viele Verfahren noch im Pilotstadium.
Multifunktionsgeräte und Drucker für das heimische Büro enthalten immer öfter große Tintentanks. Hohe Reichweite ist das Credo. Wer will auch schon ständig daran denken müssen, neue Tinte zu kaufen!
Der VDI formuliert eine Zukunftsagenda für die sich bildende Bundesregierung und gibt damit Leitlinien für die Themen Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung.
Die europäische Solarbranche investiert in neue Produktionsstätten und eigene Produktionstechnik. Das Ende eines jahrelangen Dornröschenschlafs und der Beginn einer Aufholjagd.
Laut Stifterverband und McKinsey entscheidet die soziale Herkunft immer noch wesentlich über den Bildungserfolg – auch wenn eine leichte Trendwende erkennbar ist.
BMW Group will künftig mit Grünstrom hergestellten Wasserstoff-Stahl beziehen, teilte der Münchner Konzern heute mit. Der Stahl kommt vom schwedischen Start-up H2 Green Steel.
Die deutsche Luftwaffe beteiligt sich mit sechs Eurofightern an dem internationalen Manöver „Blue Flag“. Neben den militärischen Aspekten hat hat das Engagement große politische Bedeutung.
Mit KI und mobilen Bewegungsdaten lassen sich Prognosen für die kommende Belegung von Krankenhäusern mit Covid-19-Patienten erstellen. Das zeigt jetzt ein Modellversuch in Schweden.
Das Pandemie-Jahr 2020 hat nicht wie befürchtet zu Zahlungsausfällen im Maschinenbau geführt. Ganz im Gegenteil: Der Kreditversicherer Atradius meldet, dass die Zahl der „Nichtzahlungsmeldungen“ bei Geschäften mit deutschen Maschinenbauern im…
Länger als in den vergangenen Jahren hat es diesmal gedauert, aber jetzt stehen sie fest. Elf Unternehmen sind im Wettbewerb „Excellence in Production“ nominiert.
Work-Life-Balance: Spielemesse in Essen noch bis Sonntag
Essen ist noch bis Sonntag das Mekka für Brettspielefans. 1000 analoge Neuheiten werden dort auf der Messe Spiel ‘21 vorgestellt. Für Ingenieurinnen und Ingenieure kann die Branche eine ernste Angelegenheit…
In der Satellitenindustrie explodieren die Stückzahlen. Marc Steckling, CEO des Laserspezialisten Tesat, über fallende Preise, steigende Datenraten und neue Konkurrenten.
Rund 30 Unternehmen arbeiten daran, die Wundertechnologie Kernfusion zu bewerkstelligen. Manche stellen Demonstrationskraftwerke binnen weniger Jahre in Aussicht – und sammeln Milliarden an Investorengeldern ein.