Rein batterieelektrisch? Hybrid? Brennstoffzelle? Wasserstoffantrieb? Rund um diese Fragen drehte sich der VDI-Kongress Dritev (5. und 6. Juli 2023) in Baden-Baden.
Im kreislauffähigen Bauen steckt noch sehr viel Potenzial, wie Architekt Jörg Finkbeiner im Gespräch mit den VDInachrichten betont. Dies habe auch die Politik inzwischen erkannt.
In Deutschland sind so viele Menschen erwerbstätig wie nie. Während Elektroingenieure ins Top-10-Ranking zurückgekehrt sind, hat sich die Suche nach Vertriebspersonal abgeschwächt. Das ergibt der neue Dekra-Arbeitsmarktreport.
Nach dem schwachen Gründerjahr 2022 erholt sich die Szene. Am größten ist die Dynamik in Berlin. Start-up-Hotspot Nummer eins bleibt aber eine andere Metropole.
Mit einer künstlichen Insel 45 km von der Küste entfernt mitten im Ärmelkanal will Belgien den ersten Knoten für ein gemeinsames „grünes“ Energienetz mit Dänemark, Deutschland und Großbritannien knüpfen.
KI-Software überholt schon heute die meisten Erwachsenen bei Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten. Was das für Kompetenzanforderungen im Bildungssystem bedeutet, erläuterte eine Expertenrunde auf einer Veranstaltung der OECD.
Macht KI menschliche Programmierer überflüssig? Nein, sagt Junus Ergin, Geschäftsführer der Developer Akademie. Ändern wird sich jedoch einiges, ist er überzeugt.
Eine hartnäckige Inflation, ein schwaches Ifo-Geschäftsklima und rückläufige Auftragsbestände in der Industrie legen nahe: Der konjunkturelle Abschwung wird anhalten.
In Pull-Situationen steht die Kundschaft überraschend Schlange und die teuere Fertigung muss schnell aufgebaut werden. Welches Finanzierungsmodell eignet sich in dieser Situation?
Viele Anbieter werden sich neu aufstellen müssen. Hierzu brauchen sie smarte, unkonventionelle, kühne Ideen. Ideen, die dann auch in die Umsetzung gehen. Dieser Beitrag zeigt, wie ein erfolgreicher Ideenentwicklungsprozess ablaufen…
Der Fachkräftemangel ist für mittelständische Unternehmen die größte Herausforderung. Das Thema Digitalisierung ist in den Hintergrund gerückt. Das hat eine Umfrage ergeben.
Den Job gerne tun und dabei Dienst nach Vorschrift machen: Quiet Qutting hat nicht den besten Ruf, bietet aber Vorteile für Arbeitnehmende und Unternehmen.
Wie nahe die Fachhochschulforschung an gesellschaftlichen Herausforderungen ist, zeigt ein Beispiel von der Hochschule Niederrhein. Mit ihrer Anlage zur Medikamentenherstellung wollen Masterstudierende die Abhängigkeit der Pharmaindustrie von außereuropäischer Produktion eindämmen.
Nauru, ein winziger Inselstaat im Pazifik, treibt den Abbau von Manganknollen in der Tiefsee voran. Am 9. Juli lief die Frist ab, Regeln für den Tiefseebergbau zu beschließen.
Weltweit wird schon seit einigen Jahren intensiv am 5G-Nachfolger 6G geforscht. Schwerpunkte für die kommende Mobilfunkgeneration sind dabei die USA, China und Europa. Auch Deutschland will hier an der Spitze…
Karriere ist ein extrem buntes Thema, das immer wieder für Überraschungen sorgt. Wer das bezweifelt, sollte sich den Podcast „Prototyp“ von ingenieur.de und VDI nachrichten anhören.