Die Elektroingenieurin Selamawit Beneberu aus Äthiopien nimmt die Herausforderung an, eine umweltfreundliche Stromversorgung auch in abgelegene Haushalte und Privatunternehmen in ihrer Heimat zu bringen.
Der Gießereispezialist Siempelkamp fordert einen Industriestrompreis. Sofort, denn im Wahlkampf hätten das die heutigen Regierungsparteien versprochen.
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Dienste, viele nutzen sogar verschiedene Anbieter gleichzeitig. Dabei geht leicht der Überblick verloren. Dies kann gefährlich werden.
Ein wissenschaftliches Projekt zum Thema Digitalisierung in Betrieben, an dem Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren, kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Eine Kernbotschaft an die Praxis: Kommunikation sollte als eigener „Posten“ bei…
Auf dem Branchentreff in England wurden zahlreiche neue Flugzeugprojekte mit elektrischen und Brennstoffzellenantrieben vorgestellt. Daneben gab es eine dringend benötigte Bestellung für Boeing und eine kleine Schelte für Airbus.
Bestandsgebäude auf einen besseren Energiestandard zu bringen, ist ein aufwendiges Unterfangen. Ein Teil der Lösung könnten Fabriken sein, in denen neue Gebäudehüllen hochautomatisiert gefertigt werden.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen Mechanismus angekündigt, um den Zinsanstieg in den südlichen Euroländern zu bremsen. Wie der aussehen soll, ist noch ungewiss.
Ein in Australien entwickeltes Verfahren zur Rückgewinnung der Kathoden-Metalle Nickel, Mangan und Kobalt aus den Akkus von Elektroautos soll besonders energieeffizient sein. Nun wird es in Hagen eingesetzt.
Aktuelle Klimamodelle können Extremwetter noch nicht genau genug vorhersagen. Mit neuesten Supercomputern wollen Klimaforscherinnen und Klimaforscher ein Klima-Cern aufbauen.
Der Ökonom Mathias Binswanger über Wachstum, Statusdenken und Pandemie
„Der materielle Wohlstand war ein Heilsversprechen auf eine bessere Zukunft“, sagt Mathias Binswanger. Dieses Wirtschaftskonzept werde mehr und mehr zu einer Tretmühle, aus der die mittlerweile stark zerfaserte Gesellschaft einen…
Bakterien wie Mikroroboter durch den Körper lenken, um Tumorzellen direkt vor Ort zu zerstören – daran arbeiten Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Der ehemalige ISS-Astronaut Matthias Maurer rechnet damit, dass ein Deutscher im Rahmen des US-Programms Artemis noch in diesem Jahrzehnt auf dem Mond landen wird. Er spricht sich gegen die Besiedlung…
Doppelkardanisches Design besonders geeignet für Pumpenanwendungen, Kombination mit Drehmomentbegrenzer für mehr Sicherheit in Ihrem Antriebsstrang oder Spannelemente für erhöhte Servicefreundlichkeit und vieles mehr in diesem Whitepaper – Unterschiedlichste N-Eupex Kupplungen…
Sie sind aus Stahl – aber trotzdem leicht. Sie haben keine aktiven Dämpfer – schlucken aber etwaige Bodenwellen. Zu verdanken ist das einer Geometrie, die erst durch den 3D-Druck möglich…
Mit dem neu gegründeten Unternehmen V Frames in Schmiedefeld soll dem Kunststoffspritzguss von Fahrradrahmen der Weg in den Massenmarkt geebnet werden. Hinter dem Unternehmen stehen die Gesellschafter von Plastic Innovation…
Deutlich schneller als das Schweißen von Metallteilen ist der Kunststoffspritzguss von Fahrradrahmen. Für Umut Cakmak von Plastic Innovation aus Österreich spielen aber auch Nachhaltigkeitsaspekte eine immer wichtigere Rolle bei der…
Fahrräder aus Kunststoff galten lange als instabil. Jetzt gibt es neue Ansätze. Igus-Chef Frank Blase denkt sogar daran, Metallteile komplett zu ersetzen.