In Hamburg erprobt ein Start-up, Kakaoschalen in Pflanzenkohle umzuwandeln, um so CO2 langfristig zu binden. Durch diese Dekarbonisierung fallen CO2-Zertifikate an – die lassen sich vermarkten. Ein Konzept, dass sich…
Wie können unsere Städte in Zukunft smarter werden? Mit IoT (Internet of Things) steht eine wichtige Kommunikationsbasis zur Verfügung: Alles, was verbunden werden kann, wird vernetzt. Dabei gilt es jedoch…
Obwohl für 2023 ein Produktionsrückgang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau erwartet wird, sind Unternehmen laut Branchenverband VDMA weiter auf der Suche nach Fachkräften.
Importeure von Stahl, Düngemitteln und Elektrizität könnten bereits ab Oktober verpflichtet werden, die Treibhausgasemissionen zu melden, die bei der Herstellung der eingeführten Ware angefallen sind. 2026 sollen Klimaschädiger dann zur…
Fliegen ein Physiker, eine Elektrotechnikerin und zwei Ingenieure zum Mond ... Die Nasa vertraut bei der Auswahl der ersten Mondcrew seit dem Ende des Apollo-Programms auf Technikkompetenz. Kein Witz.
Zum Auftakt der Hannover Messe zeichnet der Elektrotechnik- und Digitalindustrieverband ZVEI zwar ein positives Bild für das Geschäft im laufenden Jahr, aber ausgerechnet der Chipmangel droht zur Dauerbaustelle zu werden.
Die Vita von Annegrit Seyerlein-Klug (68) beweist, dass es nie zu spät ist, die Karriere in eine neue Richtung zu lenken, wenn man sich an Zukunftsthemen herantraut. Der Maschinenbau führte…
Roboter feinfühlig positionieren, das ist eine Funktion des sensorgestützten Ausgleichsmoduls, mit dem Bosch Rexroth gestern den Technologiepreis der Hannover Messe gewann.
Noch immer lassen sich die Metalle von Batterien nicht in zufriedenstellenden Mengen recyceln. Ein neues EU-Projekt mit 23 Partnern aus neun Ländern will jetzt fünf innovative Verfahren optimieren.
Die Übertragung von Information ist die wichtigste Grundlage der Logistik. Dank Glasfasertechnologie können heutzutage auch große Datenmengen sekundenschnell übertragen werden: Per Lichtsignal leiten die Kabel die benötigten Informationen weiter, von…
Ein spektakulärer Betrugsfall hat unter Rohstoffhändlern für Verunsicherung gesorgt. Bei Recherchen in den Lagern der Londoner Metallbörse wurden weitere Container entdeckt, die mit Schutt befüllt waren statt mit wertvollem Metall.
Mit dem 15. April 2023 endet – gesetzlich verankert – die zivile Strombereitstellung aus Kernkraftwerken in Deutschland. Ein Rückblick unseres Energieredakteurs Stephan W. Eder.
Während die US-Zentralbank Fed ein Ende der Zinsanstiegsperiode signalisiert, halten die Europäer an ihrem Kurs der Inflationseindämmung fest. Mit allen Risiken für die Stabilität der Finanzmärkte und für die Konjunktur.
Regen, Schlamm, Steigungen ... Mobile Automaten für den Außenbereich sind kompliziert zu entwickeln und deshalb eine Marktlücke. In diese springt das deutsche Jungunternehmen Innok Robotics.
Das „VDI nachrichten Konjunkturecho“ für den Maschinenbau spiegelt eine weitaus stabilere konjunkturelle Lage in der Branche wider, als angesichts des Ukrainekrieges und der Energiepreisexplosion zu erwarten war. Der Fachkräftemangel verschärft…
Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., über Denkweisen und Stereotype, die Frauen daran hindern, noch viel häufiger Mint-Studiengänge zu wählen.
Nicht nur bei Quantencomputern schreitet die Entwicklung inzwischen rasant voran, sondern auch in anderen Anwendungen der Quantenphysik. Normen sollen hier künftig für Investitionssicherheit sorgen.
Hinter dem Scale-up-Raum der TH Rosenheim steckt das Lehrkonzept, aus passivem Zuhören aktives Mitmachen in einem praxisnahen Umfeld zu machen. Ein im wahrsten Wortsinn ausgezeichnetes Modell.
Leichte, schaltbare und smarte Glastechnologien kommen verstärkt in die Umsetzung. Das zeigen spezielle Fenster, die Teams aus Fraunhofer-Instituten in der kommenden Woche auf deutschen Industriemessen vorstellen.