Deloitte: So steht es um den Innovationsstandort Europa
Status quo

Deloitte: So steht es um den Innovationsstandort Europa

„Innovationen waren schon immer Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und damit auch für Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität in einer Gesellschaft“, erklärt Nicolai Andersen, Leiter des Bereichs Innovation bei…

Vermittler zwischen Technik und Politik
Porträt der Woche

Vermittler zwischen Technik und Politik

Technik begleitet Volker Kefer seit seiner frühen Kindheit. Der 62-jährige ehemalige Bahnvorstand amtiert seit dem 1. Januar 2019 als Präsident des VDI, nachdem ihn die Vorstandsversammlung am 13. Dezember mit…

Klare Kante
UMWELT

Klare Kante

Es gibt viele Wege in eine Welt fast ohne Plastikmüll. Aber Wirtschaft und Verbraucher müssen an einem Strang ziehen, wenn Recycling gelingen soll.

Papa passt nicht in die Planung
FAMILIE UND BERUF

Papa passt nicht in die Planung

Nicht jedes Unternehmen, das sich als „familienfreundlich“ ausgibt, ist es auch. Besonders Väter sehen sich Hürden gegenüber.

Was bringt die Zukunft?
Technologies to Watch

Was bringt die Zukunft?

Welche Techniken rücken in den Fokus? Welche werden das Jahr 2019 dominieren? Die Redaktion der VDI nachrichten zeigt die Trends.

Konsumenten schätzen moderne Technik
Umfrage des ZVEI

Konsumenten schätzen moderne Technik

Der ZVEI präsentierte heute die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz neuer Technologien. Ein Ergebnis: Verbraucher schätzen Produkte und Anwendungen, die den Alltag bereichern und erleichtern: Künstliche Intelligenz (KI) ist…

Qualifizierung gegen Fachkräftemangel
Studie von Korn Ferry

Qualifizierung gegen Fachkräftemangel

Bis 2030 wird jeder vierte Job (24 %) in Deutschland nicht mehr existieren. Schon in sieben Jahren werden 17 % der heutigen Berufe verschwunden sein. Weltweit gehen Unternehmen davon aus,…

Mehr als nur ein Kicker
PERSONALFÜHRUNG

Mehr als nur ein Kicker

Wie ein traditionsreiches Unternehmen die Digitalisierung und den damit verbundenen Transformationsprozess in den Griff bekommt, beschreibt Andreas Grieger von Weidmüller.

Dokumentiert desinfiziert
MEDIZINTECHNIK

Dokumentiert desinfiziert

Die GWA Hygiene GmbH aus Stralsund hat ein Monitoringsystem entwickelt, mit dem Krankenhauskeime im Zaum gehalten werden sollen.

5G klopft an die Industrietore
Mobilfunk

5G klopft an die Industrietore

In Deutschland wird ein Extra-Frequenzband für lokale Mobilfunkbetreiber reserviert. Die Industrie könnte so ihre Produktionen mit 5G versorgen.

In einer neuen Gewichtsklasse
3-D-Druck

In einer neuen Gewichtsklasse

Stratasys und HP zählen zu den Champions, wenn es um die additive Fertigung mit Kunststoffen geht. Nun steigen beide Firmen in den Ring, um den Metallbereich zu erobern.

Der Letzte macht das Licht aus!
Fokus Steinkohle

Der Letzte macht das Licht aus!

Die Förderung in Deutschland ist bald eingestellt, der deutsche Verbrauch sinkt stetig – und wird weiter abnehmen. Für die Steinkohlenutzung gibt es neue Perspektiven.

Künstliche Synapse aus Nanodrähten entwickelt
Schalten wie das Gehirn

Künstliche Synapse aus Nanodrähten entwickelt

Computer haben in den letzten Jahren viel gelernt dank rasanter Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Eine der größten Herausforderungen ist dabei der Versuch, die Verarbeitung der Signale des…

Mehr Roboter in großen Unternehmen
ZAHL DER WOCHE

Mehr Roboter in großen Unternehmen

Industrie- oder Serviceroboter nutzte 2018 in Deutschland fast jedes sechste Unternehmen (16 %) mit mindestens zehn Beschäftigten aus dem Bereich des verarbeitenden Gewerbes.

Die Zukunft provozieren
KLIMAWANDEL

Die Zukunft provozieren

Die Digitalisierung der Gesellschaft ist die größte Gestaltungsaufgabe unserer Zeit. Digitalpionier Karl-Heinz Land malt daraus eine Blaupause für eine Erde 5.0.

Dieselfahrer im Visier
VERKEHR

Dieselfahrer im Visier

Inzwischen wurden Städte von den Gerichten zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge verpflichtet. Laut Gesetzentwurf soll ein Heer von Videokameras das kontrollieren.

Woher unsere Kohle kommt
ENERGIE

Woher unsere Kohle kommt

Steinkohlen werden schon seit vielen Jahren in Deutschland immer weniger genutzt. Der Rohstoff kommt schon länger vor allem aus dem Ausland – in Zukunft ausschließlich.

Das Grenzwertdilemma
EMISSIONEN

Das Grenzwertdilemma

In die Diskussionen um die Höhe des Jahresgrenzwerts für Stickoxide kommt Schärfe. Manche Experten halten den Wert von 40 µg/m3 für zu niedrig angesetzt und wissenschaftlich nicht belegbar.

Microsofts Datenflüsse unter der Lupe
EU-RECHT

Microsofts Datenflüsse unter der Lupe

Datenübermittlungen aus Windows 10 und Office zu Microsoft-Servern lassen sich nicht einfach unterbinden. Deutsche und niederländische Behörden gehen damit sehr unterschiedlich um.

Aus vorhandenen Mustern ausbrechen
UNTERNEHMENSKULTUR

Aus vorhandenen Mustern ausbrechen

Querdenken gilt als Voraussetzung für Innovation. Doch wie lässt sich die Fähigkeit in Konzernstrukturen einbringen? Der 9. Querdenker-Kongress begab sich auf die Suche nach Antworten.

Empfehlungen des Verlags