Das Thema künstliche Intelligenz (KI) und Automation ist im Journalismus bereits angekommen. Vor allem im Newsroom wollen Verlage KI & Co. bald intensiv nutzen – und Ingenieure sowie Datenexpertinnen einstellen.
Konzernlenker Carsten Spohr gibt sich auf der Hauptversammlung der Lufthansa zuversichtlich, die Passagierzahlen wieder auf das Vorkrisenniveau steigern zu können. Einige Beteiligungen haben dagegen keine Zukunft mehr im Unternehmen und…
Österreich zeigt, wie eine effektive Digitalisierung des Gesundheitssektors aussehen kann, auf dessen Basis sogar ein Impfregister in kürzester Zeit realisierbar wird.
Ein Dokumentarfilm erzählt vom Leben in den Ex-Autostädten Bochum und Detroit, von Gentrifizierung, Arbeitslosigkeit und Wehmut. Aber auch von Initiativen, um die Ruinen wieder zum Blühen zu bringen.
Die gestufte Verbrennung gilt in der Raumfahrt als die komplizierteste Antriebstechnik. Trotzdem gehen Raketenbauer neuerdings wieder das Wagnis ein. Porträt eines widerspenstigen Triebwerkstypen.
Nach 20 Jahren bekommt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart mit Katharina Hölzle eine neue Chefin. Gleichzeitig ist sie das neue Gesicht in der Institutsleitung des Fraunhofer…
Perspektivisch möchte der Energiekonzern MVV Energie der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entnehmen, als er emittiert. Zentrales Element des Konzepts sind Großwärmepumpen, die den Rhein als Energiequelle nutzen.
Die russische Raumfahrtbehörde attackiert den US-Milliardär auf Telegram: Er habe ukrainischenTruppen Zugang zu seinem Satellitennetz Starlink gewährt.
Das lasergestützte Metall-Fülldrahtschweißen kann das Schweißen von technischen Konstruktionen unter Wasser erleichtern, etwa bei Arbeiten im Hafen. Entwickelt wurde es im Laser Zentrum Hannover (LZH).
Der technische Wandel ist komplex, seine Folgen sind intransparent. Um ihn zu stemmen, tun sich Mittelstand und Wissenschaft in „Zukunftszentren“ und „Denkfabriken“ zusammen.
Wenn der technologische Wandel eine Erfolgsgeschichte werden soll, geht das nur, wenn der Mensch ihn auch als gesellschaftlichen Fortschritt wahrnimmt. Im Hamsterrad aber lässt sich schwerlich Lust auf das Neue…
Für Oliver Parodi, Leiter des neuen Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, ist die Frage zentral: Welchen Stellenwert messen wir Technik in unserem Leben bei?
Der Verein „Ingenieure retten die Erde“ entwickelt mit dem „Humanotop“ eine Modellstadt. Der Grundgedanke: Städte bieten wichtige Bausteine für eine nachhaltige menschliche Entwicklung. Ein Blick in die Zukunft.
Angesichts zahlreicher Krisen stehen kurzfristiges Handeln und langfristiges Planen keinesfalls im Widerspruch. Darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forschungsgipfels einig. Aber wie viel Freiheit braucht die Wirtschaft, wie…
Wie lässt sich der Klimawandel abmildern, welches Verfahren schützt die Umwelt vor Schadstoffbelastungen? Die Nominierten aus Wirtschaft und Forschung für den IKU-Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 stehen fest.
Gestern präsentierten die Deutsche Bahn und Siemens Mobility ihren neuen Wasserstoffzug. Damit sollen Dieselloks ersetzt werden. Künftig soll der Zug in Baden-Württemberg eingesetzt werden.
Digitalisierung und Vernetzung sind für Industrie 4.0 notwendig, aber nicht hinreichend. Warum das so ist und worauf es jetzt ankommt, erklärt Professor Peter Liggesmeyer, wissenschaftlicher Sprecher des Forschungsbeirats der Plattform…