War es ein Fehler, im Sommer 2021 einen nagelneuen Nissan Leaf zu kaufen, ein japanisches Elektroauto? Grund der Frage: Unter der Ladeklappe des Gefährts steckt eine Chademo-Schnellladebuchse.
Das Laser Zentrum Hannover untersucht den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse. Experimente im Einstein-Elevator sollen wichtige Erkenntnisse liefern.
Wenn alle Firmen, die an der Herstellung eines komplexen Produkts beteiligt sind, auf einer virtuellen Plattform zusammenkommen und simultan agieren, kann in kurzer Zeit eine nachhaltige Revolution entstehen – etwa…
In der Gehaltsstudie des VDI Verlages kletterte die Sparte Informationstechnologie erstmals auf Platz drei der Branchen mit den höchsten Einstiegsgehältern.
Niedrige Lagerbestände sorgen für einen hohen Logistikaufwand und damit anhaltend hohe Prämien für die physische Bereitstellung von Metallen. Aluminium ist besonders betroffen.
Milch, Kartoffeln, Raps – die Erzeugerpreise in der Landwirtschaft steigen so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1961. Diese Waren haben sich besonders verteuert.
Fünf Sprachen und jede Menge Engagement: Die promovierte Maschinenbauingenieurin Kamila Flidr erhielt beim „WomenPower-Kongress“ auf der Hannover Messe den „Engineer Powerwoman Award“.
Die Bürgschaftsbanken bieten ein Portal an, um Beratung, Förderung und Finanzierung mit den vielen beteiligten Parteien integriert zu planen und zu steuern.
Der internationale Technologiekonzern Voith übernimmt den Hydraulikspezialisten Argo-Hytos. Darauf einigten sich beide Unternehmen am 6. Juni 2022 mit der Vertragsunterzeichnung.
Vom weltweiten Wachstum in der feinfühligen Robotik profitiert auch ein deutscher Spezialist für Antriebselektronik. Nikolai Ensslen, CEO und Gründer der Synapticon GmbH, gibt Einblicke in sein Geschäft.
Die Entwicklung von Photokatalysatoren ist einen entscheidenen Schritt vorangekommen. Der Vorteil: Für eine Umstellung der Prozesstechnik auf sonnenbasierte Verfahren braucht es keine großen Investitionen.
Für Industriekunden war das sogenannte Contracting, also das Outsourcen der Versorgung mit Wärme, Strom oder Licht, wegen der niedrigen Zinsen lange wenig interessant. Das könnte sich jetzt ändern.
Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten im Takt rasanter Innovationszyklen. Jahresgespräche wirken da wie ein aus der Zeit gefallenes Feedbackinstrument.
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die zentrale Technik. Der 52-jährige Bauingenieur erklärt, wo das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit aktuell steht.