An der Universität Kassel steht die hellste Labor-Röntgenquelle der Welt. Sie eröffnet neue Wege der Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle beim 3D-Drucken mittels Laserauftragsschweißen. Sogar die Entwicklung neuer Materialien wird möglich –…
Die Maßnahmen gegen die russische Zentralbank und der Ausschluss russischer Banken vom Swift-Zahlungssystem wirken besonders stark auf die russische Wirtschaft, ergibt eine ZEW-Studie.
VDI-Experten arbeiten an einer technischen Richtlinie zur Hackschnitzel-Lagerung, um mikrobielle Abbauprozesse zu verhindern und die natürliche Trocknung zu fördern.
Sanha, die Essener Fachleute für Rohrleitungen und Fittings, sehen sich als Pioniere nachhaltiger und innovativer Produkte. Das lässt sich aber nur konsequent umsetzen, wenn dafür umtriebige Ingenieurinnen und Ingenieure gewonnen…
Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande ist nicht in der Lage, einen Jahresabschluss vorzulegen. Das Aktien des Unternehmens sind vom Handel an der Börse ausgesetzt. Bei einer Pleite könnte der gesamte Immobilienmarkt…
Ohne Ehrenamt funktioniert die Gesellschaft nicht. Angesichts der Flüchtenden aus der Ukraine fragen sich viele Beschäftigte, ob sie vom Arbeitgeber freibekommen, wenn sie helfen. Unsere Arbeitsrechtlerin Claudia Knuth gibt eine…
Die Münchner Bauprofessorin Natalie Eßig fordert, auf dem Bau umweltbewusster und bedachter zu handeln, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Aber ziehen die Studierenden mit?
Die Deutsche Telekom und ihre Wettbewerber legen sich beim Glasfaserausbau mächtig ins Zeug. Die Zahlen der „versorgten“ Haushalte steigen kräftig, nur genutzt werden die Anschlüsse nicht.
Der Solarspeicherhersteller Senec nimmt Speicher dreier Typen aus Sicherheitsgründen vom Netz. Hintergrund sind Feuerwehrberichte von brennnenden Solarspeichern.
Solarzellen in nur 0,6 s herzustellen, das gelang einem Forschungsteam jetzt dank der einmaligen Kombination von Rotationssiebdruck- und Flexodruckverfahren. Damit erhöht sich der Durchsatz beim Drucken um den Faktor 1,5.
Die Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ im LVR-Industriemuseum in Oberhausen zeigt mit 350 zeitgenössischen Fotografien die Facetten der Epoche.
Der Coronatest per Roboter ist inzwischen möglich. Ein Blick auf zwei Projekte verdeutlicht die technischen Herausforderungen und zeigt, dass andere Faktoren den Praxiseinsatz bremsen.
Deutschland hat Werkzeuge und das Know-how, um sich auch kurzfristig einen Durchblick zu verschaffen, wie sich die Abhängigkeit von russischen Energierohstoffen umsetzen lässt.
Die von den europäischen Datenschutzbehörden verhängten Bußgelder überschreiten in Summe bereits die Milliardengrenze. Die DSGVO-Compliance wird daher für Unternehmen zum Muss.
Das Karlsruher Unternehmen Echobot durchforstet das Internet auf der Suche nach Informationen, die den Vertrieb intelligenter machen und traut den eigenen Daten mittlerweile auch zu, die konjunkturelle Lage im Land…
Beim DAAD-Programm „QualifyING“ ziehen Hochschulen und Wirtschaft an einem Strang, um geflüchtete Fachkräfte mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium in Lohn und Brot zu bringen.
Der Flugzeugbauer Boeing kann kein weiteres Titan mehr aus Russland beziehen. Dabei ist gerade der US-Konzern besonders von russischen Lieferungen abhängig.
Wer Maschinen wolle, die ethische Standards befolgen, müsse bereits zu Anfang der Produktentwicklung einen Wertekatalog definieren, meint die Wiener Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann. Wie aber überträgt man kulturell unterschiedliche Werte in…