Nein, das ist kein Fahrsimulator. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel hat das Start-up Fernride eine Technik entwickelt, mit der sich mehrere Transporter aus dem Büro lenken lassen.
Gutes Personal ist für Firmen immer schwerer zu finden. Wer die gesuchten Fähigkeiten besitzt, kann ambitioniert in Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlungen gehen. Karrierecoach Walter Feichtner erklärt, was für Sie möglich ist.
Das „Main Ground Combat System“ (MGCS) soll den Leopard und Leclerc als Kampfpanzer ersetzen. Nach langem Stillstand treiben die Verteidigungsminister Deutschlands und Frankreichs das Projekt voran.
Sobald der Urlaub vorbei ist, fängt die Hektik im Job wieder an. Doch wer es richtig anstellt, kann den Stress des Wiedereinstiegs drastisch reduzieren.
Der Rohstoffhändler Trafigura wurde um Nickel im Wert von einer halben Milliarde US-Dollar betrogen. Die Aufarbeitung des Skandals erfolgt derzeit in einem Schadenersatzverfahren in London.
Hybrides Arbeiten ist in vielen Unternehmen mittlerweile die Regel. Ein Chief Remote Officer (CRO) sorgt dafür, dass die beiden Welten Remote und Präsenz miteinander funktionieren.
Treffen Plastikmüll und Korallenschutt im Meer zusammen, so entstehen steinähnliche Verbindungen. Diese gefährden die Ökosysteme an den Küsten stärker als gedacht.
Digitale Zwillinge können Schiffbauunternehmen zusätzliches Geschäftsvolumen verschaffen. Einer Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland zufolge folgt jetzt eine erste Anwendung.
Die Fachhochschule Erfurt hat einen neuen Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieur/in Nachhaltige Mobilität und Logistik“ konzipiert, der Aspekte der Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.
Firmen werden zunehmend mit Anforderungen zur Erstellung von CO2-Bilanzen auf Prozess-, Organisations- oder Produktebene konfrontiert. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hat festgestellt, dass es dabei zu Problemen kommt.
9 Mio. $ investiert Intel Capital in das US-Start-up Figure. Das Unternehmen baut humanoide Roboter. Auch die Wettbewerber Tesla, Sanctuary AI und Neura kommen hier voran.
Bohrer, Fräser und Spannmittel werden durch einen schichtweisen Aufbau leichter und besser kühlbar. Werkzeugmaschinen können dadurch wirtschaftlicher arbeiten.
Festkörper-Wärmepumpen versprechen eine höhere Effizienz und kommen ohne Kältemittel aus. Forschende des Fraunhofer IAF haben jetzt einen neuen Wirkungsgradrekord aufgestellt.
Die EU-Kommission hat milliardenschwere Subventionen durch Bund und Länder genehmigt. Thyssenkrupp will nun nacheinander seine Hochöfen abschalten, um seine CO2-Emissionen zu senken.
Das Europäische Parlament läutete einen Paradigmenwechsel im Strommarktdesign ein. In Zukunft kann auch die EU eigenständig Energieprojekte auf den Weg bringen.
Die angespannte Arbeitsmarktlage mit einer wachsenden Zahl an unbesetzten Stellen führt zu deutlich höheren Einstellungskosten, die im Zuge der Ausschreibung und der Personalauswahl anfallen.
Wie steht es um die menschengemachten Methanemissionen bei der Erdgasnutzung? Ein Team der TU München entwickelte eine neue, global einsetzbare Methode.