Mobilität

ELEKTROMOBILITÄT

Aachener machen (e)mobil

Am Campus-Boulevard 30 fegt der Wind über grüne Wiesen. Seit 2017 residiert hier das Cluster Produktionstechnik unter dem Dach eines modernen Großbaus. Auf der gläsernen Front des Foyers prangt –…

E-MOBILITÄT

Dezentrale Lademeister

Fahrer von Elektromobilen müssen ihren Strom nicht unbedingt an Ladesäulen abrechnen, sie können es auch über mobile Stromzähler in Form von intelligenten Ladekabeln. Dann können sie auch selbst festlegen, wie…

Bühne frei für die Roboter-Lkw
VERKEHR

Bühne frei für die Roboter-Lkw

Was auf amerikanischen Highways schon fast alltäglich ist, könnte sich auch bald auf deutschen Straßen durchsetzen: die „Robo-Trucks“. Viele Nutzfahrzeughersteller und Start-ups arbeiten an autonom fahrenden Lkw. Kameras und Sensoren…

Erfahrungen aus einer Stadt mit Seilbahn
INFRASTRUKTUR

Erfahrungen aus einer Stadt mit Seilbahn

VDI nachrichten: Herr Anemüller, fast alle deutschen Seilbahnen in Städten entstanden als Attraktion für Touristen während einer Bundesgartenschau. Das gilt für Ihre Stadt Köln, für Koblenz sowie für das Projekt in…

Kritik an deutscher Förderung
DIESELTECHNIK

Kritik an deutscher Förderung

Die Nachrüstung von Bussen, Lkw, Baumaschinen und Diesellokomotiven mit Dieselpartikelfiltern und NOx-Reduktionssystemen ist in vielen Metropolregionen weltweit ein bedeutender Ansatz, um den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Das wurde Mitte März beim…

Rückenwind für Segeltechnik
SEEFAHRT

Rückenwind für Segeltechnik

Erstmals seit dem Ende der Windjammer nutzt ein kommerzielles Passagierschiff wieder die Windkraft als Hilfsantrieb. Die schwedisch-finnische Viking Line hat ihr 218 m langes Flaggschiff „Viking Grace“ mit einem 24 m hohen…

Wenn das Auto Fahrerflucht begeht
AUTONOMES FAHREN

Wenn das Auto Fahrerflucht begeht

VDI nachrichten: Frau Stender-Vorwachs, vor welche Herausforderungen stellt das autonome Fahren die Juristen? Stender-Vorwachs: Das Thema wird immer virulenter. Wir haben mit dem hochautomatisierten Fahren mittlerweile die dritte von fünf Stufen…

Prototyping der Robert Hofmann GmbH

Modellbauer fertigte Großraumflugzeug im Maßstab 1:1

Wenn ein Modellbauer auf seinem Gelände einen Hangar errichtet, dann muss er Großes vorhaben. So wie Anfang 2018 die Robert Hofmann GmbH in Lichtenfels/Deutschland. Ein Mock-up der neuen CR929 der…

Integrierte Bauweise treibt den Fortschritt
MOBILITÄT

Integrierte Bauweise treibt den Fortschritt

Der Markt für elektrisch betriebene Fahrräder boomt. Damit wachsen allerdings auch die Herausforderungen, insbesondere wenn es um Wartung und Ersatzteile geht.

Das neue Leben alter Busse
ANTRIEBSTECHNIK

Das neue Leben alter Busse

Ein Konsortium kauft ausgediente Busse, macht sie zu Stromern und verleast sie. Von 500 Doppeldeckerbussen in Berlin sollen 25 Ende 2019 emissionsarm unterwegs sein.

Mobilität neu definiert
Fahrzeugtechnik

Mobilität neu definiert

Auf dem Aachener Kolloquium für Fahrzeug- und Motorentechnik stand eben jene etwas im Hintergrund. Dafür diskutierten die Ingenieure verstärkt über neue Mobilitätskonzepte für den urbanen Raum.

Die Zweiradkumpel auf fast allen Straßen
Elektromobilität

Die Zweiradkumpel auf fast allen Straßen

Das Unternehmen e-bility GmbH will mit seiner Marke Kumpan electric von Remagen bei Bonn aus den Markt für elektrisch angetriebene Zweiräder aufmischen.

Mit kühlem Kopf durch den Eurotunnel
Gebäudetechnik

Mit kühlem Kopf durch den Eurotunnel

Der Eurotunnel zwischen England und Frankreich hat seine Kühltechnik aktualisiert. Sie ist eines von vielen Rädchen, die für einen reibungslosen 24-h-Betrieb an jedem Tag ineinandergreifen müssen.

Der Stau kostet uns Milliarden
VERKEHR

Der Stau kostet uns Milliarden

Immer länger stehen die Deutschen im Stau. Baustellen, die Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum sind schuld.

Sanierungsstau
FOKUS BINNENSCHIFFFAHRT

Sanierungsstau

Die deutschen Schleusen und Wasserstraßen sind in einem erbarmungswürdigen Zustand. Nicht nur die Binnenschifffahrt kommt das teuer zu stehen.

Um die Ecke geschnitten
SCHIFFBAU

Um die Ecke geschnitten

Fähren können wachsen. In einem komplizierten Projekt hat eine Bremerhavener Werft die „Peter Pan“ um 30 m auf 220 m verlängert.

Damit Traktoren nicht blockieren
AGRITECHNICA

Damit Traktoren nicht blockieren

Schlepper können wie andere Fahrzeuge beim Bremsen ins Rutschen geraten. Pkw verfügen daher längst über Antiblockiersysteme. Diese könnten auch für Landmaschinen bald Pflicht werden.

Top 5 aus der Kategorie Mobilität

Jobs

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach

Empfehlungen des Verlags