Technik

James Webb

Weltraumteleskop als Zeitmaschine

Im Dezember soll das 10 Mrd. € teure James Webb Space Telescope gestartet werden. Gespräch mit dem ESA-Forschungsdirektor Günther Hasinger über den Blick in die Ferne – und zurück in der Zeit.

Von Iestyn Hartbrich
Automation

Cloud-Services erobern den Mittelstand

Cloud-Dienste sind Voraussetzung für Anwendungen von Industrie 4.0 und maschinelles Lernen. Wie die auch für kleine Unternehmen nutzbar werden, erklärt Constantin Gonzalez von Amazon Web Services.

Von Martin Ciupek und Peter Kellerhoff
Cybersicherheit in der Seeschifffahrt stärken

Hacker auf See

Schiffe sind schwimmende Rechenzentren – und Ziele von Hackerangriffen. Auch in der Hafenlogistik soll die Cybersicherheit verbessert werden.

Von Peter Kellerhoff/BSI
Baustoffe

Fertigteile aus Recyclingbeton

Im münsterländischen Heiden hat das Bauunternehmen Brüninghoff rund 10 Mio. € in ein neues Betonfertigteilwerk investiert. Das neue Werk verfolgt ab 2023 ein nachhaltiges Gesamtkonzept: So wird hier künftig Beton mit…

Von Fabian Kurmann
Hausgeräte

Küche und Haushalt: Technik als Wohlfühlfaktor

Sparsam, einfallsreich und vor allem schick – so kommen auch in diesem Jahr die neuen Geräte für die Küche daher. Auch wenn die IFA 2021 ins Corona-Wasser fiel, so präsentierten…

Von Regine Bönsch und Peter Kellerhoff
Künstliche Intelligenz

Roboterpolizist rügt Parksünder und Raucher

Der Stadtstaat Singapur will noch sicherer und sauberer werden. Dazu soll ein vierrädriger Roboter in Bezirken patrouillieren, in denen viele Fußgänger unterwegs sind. Er soll dort alles dokumentieren, was die…

Von Stefan Asche
Alternative Antriebe auf der Schiene

Premierenfahrt eines Batterietriebzuges

Gestern, am 7. September, hatte ein Batteriezug von Alstom Premierenfahrt – von Flöha und Zschopau zurück nach Chemnitz. Dabei wechselte er seine Antriebsart von Oberleitungsbetrieb auf Batterieelektrisch. „Dieses hochmoderne Antriebskonzept…

Von Peter Kellerhoff/Alstom
Kolumne für Münzsammlerinnen und -sammler

Die Technik der Münzprägung gestern und heute

Die ersten Münzen – Stater genannt – wurden etwa um 650 v. Chr. von den Lydern (heute östliche Türkei) aus Elektron, einer natürlich vorkommenden Gold-Silber-Legierung, geschlagen. Der Name des lydischen Königs „Krösus“…

Von Peter Piasecki
Umfrage

Energiewende kommt bei Besserverdienern voran

Wie verbreitet Energiewendetechnologien wie Photovoltaik, Solarthermie, Batteriespeicher oder Wärmepumpe sind, das fragte die KfW-Bank dieses Jahr erneut annähernd 4000 Haushalte in Deutschland. Mit 27 % nutzt demnach mehr als jeder…

Von Fabian Kurmann
Weltraumbahnhof und Kleinsatelliteninitiative

Altmaier will New Space fördern

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Kleinsatellitenindustrie gezielt fördern. Das kündigte der CDU-Politiker anlässlich einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) an. „Kleinsatelliten gehört die Zukunft. Deshalb wollen wir im…

Von Iestyn Hartbrich
Inspiration für Flug und Landung in der Robotik

Bionik: Gleiten ohne Flügel nach dem Vorbild der Geckos

Der Saumschwanz-Hausgecko (Hemidactylus platyurus), der im Regenwald von Singapur zuhause ist, kann von Baum zu Baum springen und dabei in der Luft gleiten. Trotz seines hohen Tempos kann er dennoch…

Von Bettina Reckter

Jobs

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg

Empfehlungen des Verlags